Samstag, 17 April 2021
Das RKI hat aktuell folgende 7 - Tages - Inzidenzen für das Oberland gemeldet:Landkreis Starnberg: 105,4Landkreis Weilheim - Schongau: 137,3Landkreis Landsberg am Lech: 148,0Landkreis Garmisch - Partenkirchen: 149,3Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen: 150,9Damit liegen zwar alle Oberland - Landkreise unter dem deutschlandweiten Wert von 160,7, gleichwohl über 100. Somit greifen weiter die Beschränkungen des Lebens z.B. für den Einzelhandel, Kontakte oder die nächtliche Ausgangssperre.
anzeigen
Samstag, 17 April 2021
Die Veranstaltungsreihe „Wir fürs Klima“ in Murnau geht weiter. Jeden Samstag im April informiert der Ortsverband von "Bündnis 90 - die Grünen" über Klimaschutzmaßnahmen. Auch heute um 11 Uhr gibt es eine Versammlung auf dem Ödön-Von-Horváth-Platz in Murnau. Bei der ca. einstündigen Aktion lesen Menschen Texte vor, die mit dem Klimawandel, Umweltschutz oder der Energie- und Mobilitätswende zu tun haben. Die Protestaktion findet unter den aktuellen Pandemie-Anforderungen statt und möchte Aufmerksamkeit für den Umweltschutz generieren.
anzeigen
Samstag, 17 April 2021
Instagram, Facebook und andere Social Media Plattformen werden auch für Vereine im Oberland immer wichtiger. Wie die Kanäle in Zeiten von Kontaktbeschränkungen gezielt eingesetzt werden können, darüber informiert heute das „KOBE Vereinsforum“ im Landkreis Weilheim-Schongau bei einem Online Workshop. Die Videokonferenz findet in Kooperation mit der Caritas statt. Neben dem Thema Social Media geht’s auch darum, wie Inklusion im Verein gelingen kann. Mehr Informationen gibt es im Netz unter www.weilheimschongau.de/buergerservice.
anzeigen
Samstag, 17 April 2021
Unter dem Motto "Sauberes Peiting" werden heute knapp 400 Freiwillige den Ort saubermachen. Aufgerufen dazu hatten der Alpen- sowie der Fischereiverein. Ziel ist es v.a. Straßen, Wege oder Gewässer von Müll zu befreien. Aufgeteilt sind die gemeldeten Helfer in Gruppen, die das Ortsgebiet der Marktgemeinde sowie die Schnalz oder Peiting - Hausen abgehen und von Weggeworfenem säubern. Unverständnis herrscht z.B. darüber, dass im Ortskern am Hauptplatz immer wieder u.a. benutzte Eisbecher in den Wiesen und Blumenbeeten landen, obwohl es dort genügend Mülleimer gibt.
anzeigen
Freitag, 16 April 2021
Naturschützer haben die Bewerbung von Garmisch-Partenkirchen um die alpine Ski-WM 2027 kritisiert. In Zeiten des Klimawandels sei dies ein falsches Signal, sagte der Kreisvorsitzende des Bund Naturschutzes in Bayern, Axel Doering. Der Ort liege auf einer Höhe von 700 Höhenmetern - für 14-tägige Wettkämpfe müssten die Beschneiungsanlagen noch einmal massiv ausgebaut werden. Vielmehr gehe es aber darum, weg zu kommen vom schneegebundenen Wintersport, sagte der Naturschützer. Schon jetzt finde 65 Prozent des Tourismus in der Gegend im Sommer statt. Der Gemeinderat hatte gestern Abend für die Bewerbung gestimmt. Es wäre für Garmisch-Partenkirchen die dritte WM nach 1967 und 2011. Die Entscheidung soll im Mai nächsten Jahres fallen.
anzeigen
Freitag, 16 April 2021
Das Herrschinger Kreuz ist ein Surfhotspot am Ammersee. Das führt an sonnigen und windigen Tagen aber zu überfüllten und zugeparkten Straßen. Um die Lage zu entschärfen, trafen sich Behördenvertreter, Polizei und Wassersportler zu einem runden Tisch. Das Ergebnis: der geschlossene Parkplatz beim Haus der bayerischen Landwirtschaft wird nun probeweise geöffnet. Außerdem sollen die Kanäle der Sozialen Medien für Appelle und Aufklärungsarbeit genutzt werden. Durch diese gemeinsame Lösung, sei man einen großen Schritt vorangekommen, sagte Landrat Stefan Frey nach dem Treffen.
anzeigen
Freitag, 16 April 2021
Im Mühltal an der historischen Mühle bei Starnberg könnte es vielleicht bald ein modernes Wasser-Kraftwerk geben. Der Umweltausschuss hat sich in seiner Sitzung gestern Abend für einen SPD-Antrag ausgesprochen. Nun muss die Verwaltung prüfen, ob ein solches Kraftwerk zur Erzeugung von regionalem Ökostrom errichtet werden kann. Das Wasser-Kraftwerk soll modern und ökologisch sein und möglichst wenig Einfluss auf den Fischbestand nehmen. Die SPD rechnet mit Baukosten vor rund einer Million Euro. Außerdem beschloss das Gremium auch ein Fahrrad-Parkhaus am Bahnhof See. Die Grünen wollen Fahrradabstellplätze in ein entsprechendes Radl-Parkhaus umwandeln. Nun soll ein Umsetzung- und Finanzierungskonzept erarbeitet werden.
anzeigen