© Unsplash / Kathy

München staut sich zur Arbeit

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: dpa/lby
07.01.2025

Pendler haben im vergangenen Jahr in München ganze Tage im Stau verbracht. Nach einer Auswertung des Verkehrsdatenanbieters Inrix standen sie durchschnittlich 55 Stunden im Stau - sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Weil andere Städte noch stärker zulegten, rutschte die Landeshauptstadt dennoch von Rang drei auf Rang fünf der Kommunen mit den meisten Staustunden ab. Auf den Spitzenplätzen lagen demnach Düsseldorf, Berlin, Stuttgart und Köln.

Konkurrent TomTom sieht München beim Zeitverlust durch Stau und Verkehrsbehinderungen sogar nur auf Platz 12 bundesweit. Dem Unternehmen zufolge nahm das Stau-Niveau in der Innenstadt 2024 um einen Punkt auf 32 Prozent zu. Das heißt, dass eine Fahrt im Schnitt knapp ein Drittel länger dauerte als bei freien Straßen. Betrachtet man zusätzlich zur Innenstadt noch einen Großteil des übrigen Stadtgebietes, legte das Stau-Niveau um zwei Punkte auf 28 Prozent zu.

Donnerstagnachmittags ist es besonders heftig

Besonders krass war es laut TomTom im Berufsverkehr: Am Morgen stieg das Stau-Niveau in der Innenstadt auf 55 Prozent, am Abend auf 62 Prozent. «Der Zeitverlust durch Staus und Verkehrsbehinderungen gegenüber einer ungehinderten Fahrt steigt sowohl morgens als auch abends auf insgesamt 80 Stunden pro Jahr», erläuterte TomTom. Besonders hoch sei die Verkehrsbelastung donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr mit einem Stau-Niveau von 70 Prozent.

Laut Inrix sind zwei Strecken auf dem Mittleren Ring besonders betroffen: Der südliche Abschnitt zwischen Bruckenfischerstraße und B11 schaffte es mit einem jährlichen Zeitverlust von 42 Stunden auf den zweiten Platz bundesweit. Direkt dahinter kommt der Abschnitt im Norden zwischen Lerchenauer Straße und dem Schwabinger Bach mit einem Zeitverlust von jährlich 32 Stunden. Dem Unternehmen zufolge entstanden den Münchner Autofahrern durch den Zeitverlust Kosten von 300 Millionen Euro, das sind pro Person 566 Euro. 

Fahrradtempo in der Innenstadt

Laut Inrix haben die Fahrten in die Münchner Innenstadt nach dem Abflauen der Corona-Pandemie 2024 um weitere zehn Prozent zugenommen. Dabei seien wegen zahlreicher Baustellen auf den letzten Kilometern ins Stadtzentrum mit 21 Stundenkilometern bundesweit die niedrigsten Durchschnittsgeschwindigkeiten gemessen worden. 

Tomtom gab mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 Stundenkilometern in der Innenstadt etwas höhere Werte an. Demnach stieg die Fahrzeit für eine zehn Kilometer lange Strecke im Schnitt leicht auf knapp 24 Minuten. In der größeren «Metro Area» sank die Durchschnittsgeschwindigkeit leicht auf 48 Stundenkilometer, während die Fahrzeit für eine zehn-Kilometer-Strecke auf knapp zwölfeinhalb Minuten stieg. 

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

27.12.2024
Stimmen gegen das Silvester-Böllern werden lauter
In das neue Jahr mit einem dunklen Himmel voller bunter Feuerwerke starten: Für viele Menschen gehört das dazu. Doch die Warnungen vor den negativen Folgen werden immer lauter.
16.05.2024
«Codename Kräutergarten» - Filmprojekt zu kaum bekanntem Ort in Dachau
Der «Kräutergarten» beim ehemaligen KZ Dachau und der menschenverachtende Umgang mit Zwangsarbeitern dort ist über die Jahrzehnte in Vergessenheit geraten. Ein Dokumentarfilm soll helfen, das zu ändern. Die Dreharbeiten finden auch im Oberland statt.
27.11.2024
Vater soll Tochter missbraucht und Fotos verbreitet haben
Die australische Polizei stößt auf Aufnahmen von Kindesmissbrauch. Die Spur führt zu einem 40-Jährigen in Oberbayern.
11.03.2024
Lebenslange Haft nach Mord an US-Touristin bei Schloss Neuschwanstein
Vor neun Monaten überfällt ein Tourist beim Märchenschloss im Allgäu zwei amerikanische Urlauberinnen, um eine der Frauen zu vergewaltigen. Eine 21-Jährige starb. Nun bekam der Mann sein Urteil.
09.05.2023
Nach dem "Mastjahr" droht ein Zeckenjahr
Warum diesen Sommer der Schutz vor den Blutsaugern besonders wichtig ist
07.11.2023
"Der Bulle von Tölz" und viel mehr - Ottfried Fischer wird 70
"Der Bulle von Tölz" ist die Rolle seines Lebens. 14 Jahre lang lockte Ottfried Fischer als gewichtiger TV-Kommissar Millionen Menschen vor die Fernsehgeräte. Bekannt und beliebt war er zuvor schon - als scharfzüngiger Kabarettist. Nun wird "Otti" 70.