Mit ausreichend Training, etwas Pflege und der richtigen Ausstattung wird auch der Winter mit Hund sportlich | © djd/Agila/Kzenon - stock.adobe.com
Bild © djd/Agila/Kzenon - stock.adobe.com

Auf vier Pfoten durch den Schnee

Wie der Winter auch mit Hund sportlich wird

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: djd
05.12.2022

Wer einen Hund hat, nimmt ihn am liebsten mit auf jedes Abenteuer – egal, zu welcher Jahreszeit. Doch gerade bei Wintersporturlauben gibt es mit Haustier so einiges zu bedenken. Ein paar Tipps helfen, damit alle sportlich und gesund durch die kalten Tage kommen.

Andere Jahreszeit – andere Anstrengung

Der Winter birgt für Hunde ganz eigene Herausforderungen. Denn das Stapfen durch Schnee und matschigen Untergrund ist anstrengender, als auf befestigten Waldwegen herumzutollen. Franziska Obert, Expertin der AGILA Haustierversicherung, rät daher: "Es ist sinnvoll, die Fitness des Hundes im Vorfeld realistisch einzuschätzen und im Zweifel rechtzeitig gemeinsam zu trainieren." Wichtig zu wissen ist zudem, dass Hundepfoten in der Kälte empfindlicher sind. Das erhöht die Gefahr, dass sich kleine Risse in den Ballen bilden. Auch Schneeklumpen, die sich zwischen den Ballen oder am Bauchfell ansammeln, können zu wunden Stellen und Schmerzen führen. Verhindert werden kann dies durch Kontrollen nach jedem Spaziergang und die regelmäßige Pflege mit speziellen Pfoten-Cremes oder Fetten wie Kokosöl. Im Winterurlaub mit Dauerschnee schützen auch Hundeschuhe die Pfoten. Und ein gut sitzender Wintermantel hält vor allem Welpen, Hunde-Senioren und Vierbeiner mit wenig oder sehr kurzem Fell angenehm warm. Das beugt Erkältungen vor.

Passende Sportarten für Hunde

Spaziergänge und Wandertouren durch den Wald sind auch im Winter problemlos möglich, solange Herrchen und Frauchen die oben genannten Punkte berücksichtigen und die Routen auf die Bedürfnisse des Vierbeiners abstimmen. Auf Skipisten sind Hunde hingegen strikt verboten. Auch für Schlittenbegeisterte gilt: lieber nicht gemeinsam mit dem Hund. Unvorhersehbare Handlungen von Mitmenschen und die steile, vereiste Piste sind zu gefährlich, auch für gut trainierte Vierbeiner. Für Langläuferinnen und Langläufer gibt es aber gute Nachrichten: Immer mehr Skigebiete bieten extra gekennzeichnete Hundeloipen an, bei denen der Liebling neben der Spur mitlaufen darf. "Auch hier ist es wichtig, den Hund schon vorher an das Equipment zu gewöhnen und die entsprechenden Kommandos so einzuüben, dass sie auf der Loipe verlässlich funktionieren", sagt AGILA Expertin Obert. Für ambitionierte Wintersportlerinnen und -sportler sind Skitouren mit Hund möglich, solange diese nicht über Skipisten führen. Allerdings gilt es noch mehr als beim Langlauf, den Vierbeiner gut vorzubereiten und ihn nicht zu überanstrengen. Als gut eingespieltes Duo mit ausreichend Training und der richtigen Ausstattung kann eine solche Tour zum Highlight des Winterurlaubs werden und die Beziehung zwischen Mensch und Tier intensivieren.

Das Stapfen durch Schnee ist für Hunde anstrengender, als auf befestigten Waldwegen herumzutollen. Vor dem Winterurlaub sollte man seinen Hund deshalb entsprechend trainieren
Das Stapfen durch Schnee ist für Hunde anstrengender, als auf befestigten Waldwegen herumzutollen. Vor dem Winterurlaub sollte man seinen Hund deshalb entsprechend trainieren
Bild © djd/Agila/annette shaff - stock.adobe.com
Teilen

WEITERE ARTIKEL

09.05.2023
Nach dem "Mastjahr" droht ein Zeckenjahr
Warum diesen Sommer der Schutz vor den Blutsaugern besonders wichtig ist
02.11.2022
Plastikfreie Verpackung bei Hundefutter dient der Umwelt
Erfahrungsbericht: Schwierige Umstellung auf nachhaltige Alternative
02.11.2022
Immunkraft für Hund und Katze
Auch unsere Vierbeiner brauchen in der kühlen Jahreszeit ein starkes Immunsystem
21.04.2023
Das Tierheim Starnberg
Auffangstation für Groß und Klein
02.11.2022
Wohlfühltemperatur für Fische und Pflanzen
So sorgen Aquarianer für die optimale Wassertemperatur im Aquarium
02.11.2022
Wenn die Schnauze grau wird
Arthrose beim Hund: Schmerzen lindern, Beweglichkeit erhalten