Naya's working from home today 🙂 (IG: @clay.banks) | © Unsplash / Clay Banks

Kollegen mit WAU-Effekt

Tipps und nützliche Regeln für den Umgang mit Bürohunden

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: djd
07.09.2023

 

Studien bescheinigen Bürohunden eine positive Auswirkung auf das Arbeitsklima und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Viele Unternehmen öffnen daher ihre Bürotüren für vierbeinige Kollegen. Doch damit Hunde und Team gerne zur Arbeit gehen, bedarf es einiger Vorbereitungen und klarer Rahmenbedingungen - mit Rücksichtnahme auf allen Seiten.

Eine Prüfung für Bürohunde

Die Zahl der Arbeitgeber, bei denen Hunde mit zur Arbeit dürfen, ist stark gestiegen. In der Elmshorner Zentrale von "Das Futterhaus" etwa sind Bürohunde nicht mehr wegzudenken. Für das gute Miteinander von Mensch und Tier hat der Zoofachhändler klare Rahmenbedingungen geschaffen und sich Unterstützung durch den erfahrenen Hundetrainer Marc Engelhardt gesichert. Regeln sind vor allem in größeren Bürogebäuden wichtig, wenn viele Menschen und verschiedene Hunde aufeinandertreffen. Dazu zählen Aspekte wie Gesundheit, Sozialverträglichkeit und Grundgehorsam. Engelhardt hält dazu, unter anderem bei "Das Futterhaus", Bürohundeprüfungen ab. Bei seiner Arbeit achtet der Hundetrainer vor allem auf die Bindung zwischen Mensch und Tier. Der Hund soll aufmerksam bei seinem Menschen sein und Grundkommandos wie "Sitz", "Bleib", "Platz" und "Bei Fuß" beherrschen. Darüber hinaus müssen Bürohunde grundsätzlich Menschen gegenüber aufgeschlossen und freundlich reagieren sowie über einen längeren Zeitraum auf ihrem Platz liegen bleiben können.

Gegenseitig Rücksicht nehmen

Für das gute Miteinander sollte besonders auf Menschen Rücksicht genommen werden, die Angst vor Hunden haben, Allergien aufweisen oder keine Erfahrung im Umgang mit den Tieren haben. Hunde, bei denen bestimmte Verhaltensmuster stark ausgeprägt sind, wie zum Beispiel Herdenschutzhunde, sind mitunter für den Büroalltag nicht geeignet. Noch ein wichtiger Tipp: Läufige Hündinnen sollten in ihrer heißen Phase zu Hause bleiben, um den Bürofrieden mit anderen Hunden nicht zu beeinträchtigen. In den Büros von "Das Futterhaus" ist man glücklich über die Bürohunde und die Unterstützung durch den Tiertrainer. 19 Vierbeiner haben aktuell die Prüfung erfolgreich absolviert. "Uns war es wichtig, auch die Bedürfnisse von Mitarbeitenden ohne Hund wahrzunehmen und natürlich die der Hunde selbst", erklärt Geschäftsführer Andreas Schulz das Zertifizierungsprogramm. Die positive Wirkung zeigt sich in vielfacher Hinsicht, ob bei "Social Walks" in der Mittagspause oder mit der guten Stimmung, die ein Hund verbreitet, wenn er morgens freudig mit wedelndem Schwanz zur Arbeit kommt.

Teilen

WEITERE ARTIKEL

02.11.2022
Plastikfreie Verpackung bei Hundefutter dient der Umwelt
Erfahrungsbericht: Schwierige Umstellung auf nachhaltige Alternative
06.03.2023
Schädliche Parasiten unschädlich machen
So können Hunde und Katzen vor gefährlichem Parasitenbefall geschützt werden
09.05.2023
Nach dem "Mastjahr" droht ein Zeckenjahr
Warum diesen Sommer der Schutz vor den Blutsaugern besonders wichtig ist
05.12.2022
Auf vier Pfoten durch den Schnee
Wie der Winter auch mit Hund sportlich wird
21.04.2023
Das Tierheim Starnberg
Auffangstation für Groß und Klein
02.11.2022
Entspannung für Hund und Katze
Gewitter, Tierarztbesuch und Co.: Was tun, wenn Vierbeiner gestresst sind?