Bei Streifzügen durch den Wald könnten in diesem Jahr besonders viele Zecken lauern. Guter Schutz ist deshalb umso wichtiger | © Foto: djd/Formel-Z/Getty Images
Bild © Foto: djd/Formel-Z/Getty Images

Nach dem "Mastjahr" droht ein Zeckenjahr

Warum diesen Sommer der Schutz vor den Blutsaugern besonders wichtig ist

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: djd / Pressetreff
09.05.2023

Waldbäume wie Eichen und Buchen produzieren nicht in jeder Saison gleich viele Früchte. Die Jahre, in denen sich die Äste unter besonders vielen Eicheln oder Bucheckern biegen und der Boden unter den Bäumen dicht bedeckt ist, werden Mastjahre genannt. Dann können sich das Wild und die Nagetiere rundum satt fressen – und entsprechend vermehren. In der Folge steigt auch die Zahl der Zecken deutlich an, denn sie kommen nun leichter und häufiger in den Genuss einer "Blutmahlzeit" und können gestärkt in die kalte Jahreszeit gehen. Wie Beobachtungen ergeben haben, muss deshalb nach einem Mastjahr zwei Jahre lang mit einem erheblichen Anstieg der Zeckenpopulation gerechnet werden. Auch kommt es, wie Forscher in den USA herausgefunden haben, zu einer höheren Zahl an durch Zecken übertragenen Erkrankungen wie Borreliose, Babesiose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
 
Natürlicher Zeckenschutz bevorzugt
 
2022 beispielsweise war ein sogenanntes Mastjahr der Buche. Zeckenschutz ist deshalb in diesem Jahr besonders wichtig. Vor allem Tierhalter mit kleinen Kindern und Welpenbesitzer setzen dabei am liebsten auf natürliche Mittel ohne chemisch-synthetische Stoffe. „Man sollte aber bei der Auswahl der natürlichen Präparate darauf achten, dass die gesundheitsbezogenen Angaben zwingend durch produktbezogene Studiendaten belegt sind. Das gibt Mensch und Tier Sicherheit und schont am Ende oft auch den Geldbeutel“, meint dazu Fachtierarzt Dr. Enrico Schramm. „So ist etwa exklusiv für das Ergänzungsfuttermittel Formel-Z für Hunde und Katzen belegt, dass der darin enthaltene natürliche Thiamin-Hefe-Komplex den Zeckenbefall bei Hunden um 70 Prozent reduzieren kann.“ Das passiert durch eine Veränderung des Hautmilieus – für Mensch und Vierbeiner nicht wahrnehmbar, aber für Zecken einfach „unattraktiv“.
 
Vierbeiner nach Ausflügen absuchen
 
Die Tabletten können ins Futter gegeben werden, aber die meisten Hunde und Katzen fressen sie auch sehr gern als Leckerli zwischendurch. Als schönen Nebeneffekt können sie den Aufbau und Erhalt eines dichten, glänzenden Fells fördern – mehr Informationen findet man unter www.formel-z.info. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme sollte man die Vierbeiner nach Streifzügen durch Wald und Feld immer gut absuchen und im Falle eines Falles festsitzende Zecken zügig mit einer Zeckenzange oder -karte entfernen. So kann die Übertragung von Krankheiten oft noch verhindert werden.

Teilen

WEITERE ARTIKEL

05.01.2023
Ski-Star ohne Allüren: Trauer um «Gold-Rosi» Mittermaier
Die deutsche Ausnahme-Sportlerin Rosi Mittermaier stirbt mit nur 72 Jahren.
14.03.2023
Werbefinanziert
Am 15.März ist Tag der Rückengesundheit.
Die Wirbelsäule ist ein genial beweglicher Entwurf der Natur. Leider mit ein paar Schwächen. Fitnessexpertin Sophia Zwerger verrät, was bei Rückenproblemen hilft und diese vorbeugt.
01.06.2023
Daniel Aubeck zu Gast
Der Weilheimer Musiker, Daniel Aubeck präsentiert seinen neuen Song "Wie Speed"
15.03.2023
Landkreis Garmisch-Partenkirchen will Wölfe loswerden
Landrat Anton Speer reicht den Antrag ein
03.02.2023
Gute Nachricht für Pendler
Das 49-Euro-Ticket wird ab 1. Mai 2023 im Nahverkehr gültig sein. Wenn der Arbeitgeber mitzahlt, wird es als Jobticket sogar besonders günstig.
26.01.2023
Nur Fliegen ist schöner
Altes Brauchtum: Die Gaißacher Schnabler fiebern wieder Ihrem traditionellen Schlittenrennen entgegen.