crowd cheering at public viewing | © Unsplash / Sebastian Pociecha

Halbfinale und Public Viewing in München - Olympiastadion zu

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: dpa
09.07.2024

Nach dem EM-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft fällt beim Halbfinale zwischen Frankreich und Spanien in München das Public Viewing im Olympiastadion wohl weg. Das Stadion bleibe für das Spiel voraussichtlich geschlossen, die Fanzone im Olympiapark solle für den erwarteten Andrang ausreichen, sagte ein Sprecher des zuständigen Münchner Bildungsreferats. Die meisten der Fans hätten den Angaben zufolge Tickets für das Spiel.

Beim Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien am vergangenen Freitag war die Fanzone bereits gute anderthalb Stunden vor Anpfiff geschlossen worden - die Kapazitäten von 25.000 Zuschauern war längst erreicht. Ausweichen konnten die zahlreichen Fans auf das Olympiastadion, wo bis zu 8.000 zusätzliche Menschen einen Platz finden konnten. Aber auch das wurde dann aus Kapazitätsgründen geschlossen.

Ist die EM-Stimmung bei den Deutschen getrübt?

Beim heutigen Halbfinalspiel wird das voraussichtlich anders werden - trotz des guten Wetters. Viele Fans der beiden Mannschaften hätten Tickets und wie viele deutsche Fans sich das Spiel ansehen wollten, bleibe abzuwarten, hieß es. Auseinandersetzungen zwischen den Spaniern und den Franzosen werden nicht erwartet. Die Polizei geht von einer ruhigen und friedlichen Begegnung aus - die Fans der Mannschaften seien eher nicht für ihre Ausschreitungen bekannt.

Knapp 2000 Polizeibeamte werden den Angaben zufolge in der bayerischen Hauptstadt im Einsatz sein. Eine dreistellige Zahl davon rund um das Public-Viewing-Areal im Olympiapark. Vor dem Anpfiff um 21.00 Uhr treffen sich die Anhänger der Mannschaften in den ihnen zugeordneten Biergärten und stimmen sich ein. Die Franzosen am Nockherberg, die Spanier im Augustiner an der Hackerbrücke, wie es vom Sprecher des Bildungsreferats weiter hieß. Für viele geht es dann mit Shuttlebussen weiter.

Für die deutsche Nationalmannschaft war bereits am Freitag Schluss: In der 119. Minute beendete Mikel Merino mit seinem Tor den deutschen Titel-Traum.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

09.11.2023
Papa, aber kein Oldtimer: Abfahrts-Ass Dreßen greift wieder an
Verletzungen und OPs haben Skirennfahrer Dreßen lange ausgebremst. Nun fühlt sich der frühere Kitzbühel-Champion fit wie lange nicht mehr. Ein besonderer Glücksbringer soll ihn noch schneller machen.
18.01.2024
Ex-Kitzbühel-Sieger Dreßen beendet Ski-Karriere
Thomas Dreßen gewinnt 2018 auf der Streif in Kitzbühel, er ist einer der besten Abfahrer der Welt. Dann aber werfen Verletzung den Oberbayern immer wieder zurück. Jetzt muss er die Laufbahn beenden.
15.09.2023
SC Riessersee: Derby-Test und Mannschaftsvorstellung
Am Sonntag, 17.09, gegen die Tölzer Löwen.
30.01.2025
Gelähmter Eishockeyspieler: Einigung in Garmisch scheitert
Zu einem Gütetermin erscheint der querschnittsgelähmte Mike Glemser selbst. Der frühere Eishockeyspieler will vom damaligen Gegenspieler Schmerzensgeld. Der Rechtsstreit geht nun so richtig los.
21.06.2023
Das Radio-Comeback des Jahres
Christian Winkler, der EHC Red Bull München-Manager, kehrt zurück ans Mikro von Radio Oberland.
25.01.2024
Nächster Rücktritt: Auch Abfahrer Ferstl beendet Ski-Karriere
In Kitzbühel hat Thomas Dreßen dem Skisport Servus gesagt - in Garmisch macht ihm das nun ein Teamkollege nach. Auch Josef Ferstl beendet seine Laufbahn. Er nennt Gründe für den Entschluss.