© Unsplash / Peter Burdon

Finanzierung für Zugspitze-Teleskop ist noch offen

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: dpa/lby
02.07.2025

Auf der Zugspitze soll ein neues Teleskop installiert werden - nur wer es bezahlt, ist bislang offen. «Spitzenforschung braucht Spitzentechnik. Wir wollen die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Mit dem neuen hochmodernen Radioteleskop auf der Zugspitze soll Bayerns Spitzenplatz in der Forschung weiter ausgebaut werden», sagte Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) in München. Wann das neue Wetterstein-Millimeter-Teleskop für den Blick in die Sterne kommt, ist aber noch offen.

«Das Teleskop kostet rund 4,5 Millionen Euro. Die Kosten sollen zwischen den Partnern der UFS und dem Staat aufgeteilt werden. Die Gespräche zu den Details laufen. Dabei werben wir auch für eine Beteiligung des Bundes», hieß es aus dem Umweltministerium. 

Bilder von Schwarzen Löchern und Weltraumschrott

Das neue Teleskop soll unter anderem Bilder von Schwarzen Löchern machen, die Entstehung erdähnlicher Planeten um andere Sterne untersuchen, aber auch Weltraumschrott im Erdorbit kartieren.

Das Radioteleskop solle ein Magnet für Forscherinnen und Forscher werden, sagte Glauber. «Die Zugspitze wäre der ideale Standort in Europa. Die UFS könnte damit Teil eines weltweiten Netzwerks werden und ein neues Kapitel der Weltraumforschung schreiben.» 

Initiator ist Julius-Maximilians-Universität in Würzburg

Das Teleskop wäre gleichzeitig Prototyp und deutscher Ableger eines weltweiten Netzes von geplanten rund 260 Radioteleskopen (Next Generation Very Large Arrays). Initiator des Teleskops ist die Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Konsortialpartner der UFS. 

«Der Klimawandel ist ein globaler Fakt», betonte Glauber. Hochkarätige Klimaforschung brauche deshalb grenzüberschreitende Zusammenschlüsse. «So kommen wir noch schneller zu noch besseren Ergebnissen. Das neue Radioteleskop kann ein wichtiger weiterer Baustein der internationalen Zusammenarbeit werden.»

Die UFS knapp unterhalb des Gipfels der Zugspitze wird unter der Federführung des bayerischen Umweltministeriums von einem Konsortium aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und dem Freistaat Bayern getragen - darunter das Umweltbundesamt, der Deutsche Wetterdienst, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie zahlreiche Universitäten und Forschungsorganisationen.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

08.01.2025
Wasseratlas 2025: Wie wir unsere wichtigste Ressource schützen und erhalten
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) haben heute den Wasseratlas 2025 veröffentlicht. Er illustriert auf 60 Seiten anschaulich, warum die Ressource Wasser stark unter Druck steht und zeigt bestehende Lösungsansätze, um die Verfügbarkeit der Grundlage allen Lebens weltweit zu sichern.
10.07.2024
Höhere Pflegekosten in Bayerns Heimen - Zuzahlungen steigen
Für Pflegebedürftige im Heim sind die selbst zu tragenden Kosten weiter gestiegen. In Bayern betrug der Eigenanteil zum 1. Juli für das erste Jahr im Heim 2.814 Euro pro Monat - ein Anstieg um 564 Euro im Vergleich zu Mitte 2023, wie eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen in Hannover ergab.
19.01.2024
Rückenwind für Glyphosat-Klage der Deutschen Umwelthilfe: Umweltbundesamt warnt vor inakzeptablen Umweltschäden dieses Pflanzengiftes
Berlin - Das Umweltbundesamt bestätigt in der Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die Bundesregierung auf Entzug der Zulassung des glyphosathaltigen Pestizids 'Roundup Powerflex' des Herstellers Bayer/Monsanto die negativen Umweltauswirkungen. Nach Aussage des Umweltbundesamtes sind bei der Anwendung 'nicht vertretbare' Schäden für Säugetiere, Naturhaushalt und Grundwasser möglich.
25.11.2024
Stress im Weihnachtspostamt beginnt
Schon vor der Adventszeit wissen viele Mädchen und Buben ganz genau, was an Heiligabend unter dem Baum liegen soll. Damit das klappt, schreibt so manches Kind an das Christkind.
22.10.2024
Deutsche Wildtier Stiftung warnt: Anfang November steigt die Zahl der Wildunfälle
Wildtiere kennen keine Zeitumstellung! Die Tiere überqueren besonders oft in Waldabschnitten und an Feldrändern die Straßen. Daher heißt es , vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung: Fuß vom Gas, vorausschauend fahren und immer bremsbereit sein.
06.11.2023
„Rettet Berta vor dem Schlachthof und Kleinbauern vor dem Aus!“
Bayerischer Bauernverband protestiert gegen geplantes Tierschutzgesetz