© Alexander Fox
Bild © Alexander Fox

Trotz Kritik und Zweifeln: Mit «Blitzermarathon» gegen Temposünder

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: dpa
18.04.2024

Alle Jahre wieder steht der «Blitzmarathon» im Frühjahr an - auch 2024. Dabei sind Hunderte von Polizisten und Polizistinnen unterwegs, um Temposünder auf frischer Tat zu erwischen. Ob sich die einzelnen Bundesländer daran beteiligen, entscheiden sie selbst. Worum geht es genau?

Was ist der «Blitzermarathon»?

Der «Blitzermarathon» ist eine Polizei-Aktion, bei der der bewegte Straßenverkehr in weiten Teilen Deutschlands und auch in Bayern strenger überwacht wird. Temposünder werden geblitzt und erhalten einen Bußgeldbescheid. Die Aktion dauert meist einen ganzen Tag. Die Bußgelder für Verstöße fließen in den Gesamthaushalt der Kommune ein. 

Wann und wo findet der Blitzermarathon statt?

Geblitzt wird bundesweit vor allem morgen, am Freitag (19.04.). Bayern hat die Aktion in eine europaweit abgestimmte Geschwindigkeitskontrollwoche (15. bis 21. 4.) eingebaut, in der vermehrt das Tempo auf den Straßen gemessen wird. 

Was soll das bringen?

Mit dem Blitzermarathon soll laut Innenministerium die Unfallursache Nr. 1 bekämpft werden: Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es gehe nicht nur um Fälle von massiver Raserei. «Bereits wenige Stundenkilometer zu schnell können über Leben und Tod entscheiden», warnte das Innenministerium. Der Einfluss von Kontrolldruck und Sanktionshöhe auf eine Verhaltensänderung sei wissenschaftlich erwiesen.

Gibt es daran Zweifel?

Ja, die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält den Blitzermarathon zum Beispiel für wenig geeignet, die Zahl der Raser-Unfälle zu verringern. "Eine zeitlich begrenzte Geschwindigkeitsmessung führe zwangsläufig nicht zu nachhaltigen Veränderungen im Fahrverhalten." Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch eine schon etwas ältere Studie der Universität Passau. Demnach wirken Blitzmarathons zwar, allerdings nicht besonders lange. 

Wo wird kontrolliert?

Geblitzt wird besonders an Schulen, Kitas, Altenheimen und Orten, die für Unfälle berüchtigt sind. Wo genau die mobilen Messstellen stehen, wird in Bayern schon vorab verraten. Die Polizei setzt unter anderem mobile Lasergeräte der Motorradstaffel und Lichtschranken ein.  

Wird in allen Ländern verstärkt kontrolliert?

Nein, auch in diesem Jahr nehmen nicht alle Bundesländer am Blitzermarathon oder an der Speedweek teil. Voraussichtlich werden Berlin, Saarland und Sachsen nicht dabei sein. Als Gründe werden Kapazitätsengpässe oder Zweifel an der Sinnhaftigkeit genannt. Andere, wie zum Beispiel Bayern, dürfen etwa eine Woche vor der Aktion die genauen Messstellen bekanntgeben. 

Die Kontrollstellen im Oberland finden Sie hier: Blitzermarathon im Oberland - Hier wird geblitzt / Radio Oberland News (radio-oberland.de)

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

04.09.2023
Der größte reisende Circus der Welt ist zurück
Circus Krone: Magische Manege und Tiere am Hausberg in Garmisch-Partenkirchen
14.11.2024
Lebenszufriedenheit in Bayern gesunken
Die Menschen im Freistaat sind mit ihrem Leben allgemein sehr viel zufriedener als der bundesweite Durchschnitt - doch der Abstand schrumpft.
22.12.2022
Urlaubsplanung für 2023
Wie Sie Ihre freien Tage geschickt einsetzen.
30.08.2023
Aufgspuit im Murnauer Moos
Traditionelle Volksmusik im Einklang mit der Natur
09.05.2023
Mehr Gelassenheit und Nervenstärke im Alltag
Tipps, wie wir in Stresszeiten unseren Körper unterstützen können
19.08.2024
Jeder Vierte kauft bereits überwiegend im Internet - Nachhaltigkeit bleibt wichtig
Der digitale Warenkorb bleibt in Deutschland beliebt: Rund drei von zehn Einkäufen erledigen die Bundesbürger*innen über das Internet, genauso viele wie im Corona-Jahr 2020. 27 Prozent der Befragten kaufen mindestens die Hälfte ihrer Waren und Dienstleistungen online.