© Deutsche Provinz der Salesianer Don Bosco
Bild © Deutsche Provinz der Salesianer Don Bosco

Benefizkonzert für die Zukunft des Klosters Benediktbeuern

Musikalische Solidarität: Benefizkonzert für die Zukunft des Klosters Benediktbeuern

Lesedauer 4 Minuten
Quelle: Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Franz Steger
17.10.2023

Benefizkonzert für Kloster und ZUK Benediktbeuern

Am späten Nachmittag des 26. August 2023 ging ein schwerer Hagelsturm über das Loisachtal nieder. Danach war in den Gemeinden Benediktbeuern, Bichl, Ried und Kochel nichts mehr, wie es war. Dächer wurden zerstört, Fenster gingen zu Bruch, Regen drang ungehindert in die Gebäude ein. Schäden von immensem Umfang wurden verursacht. Besonders betroffen ist auch die Klosteranlage Benediktbeuern. Lisa Bahnmüller und Franz Steger war schnell klar, dass hier auch der Pfarrgemeinderat St. Kilian helfen will, „denn schließlich wird unsere Pfarrei von Patres aus Benediktbeuern versorgt, die dort ihre Heimat haben. Ohne die Salesianer im Kloster Benediktbeuern hätte unsere Pfarrei wegen des Priestermangels wahrscheinlich schon lange keinen eigenen Pfarrer und wäre keine eigenständige Pfarrei mehr. Die Pfarrei St. Kilian möchte die Salesianer im Kloster Benediktbeuern unterstützen, damit sie ihre Arbeit im Kloster, im Aktionszentrum und im Zentrum für Umwelt und Kultur zu den Schwerpunkten Jugend, Schöpfung, Bildung auch in Zukunft fortführen können.“

Schnell war die Idee eines Benefizkonzertes geboren. Die Mezzosopranistin Rita Kapfhammer aus Bad Heilbrunn war gleich mit dabei. „Das Kloster ist ein kultureller Mittelpunkt unserer Region. Ich fühle mich deshalb mit dem Kloster verbunden und unterstütze es in dieser schwierigen Situation gerne", sagt Rita Kapfhammer. Sie wird Werke von Kurt Weill, Friedrich Holländer, Franz von Supée und Camille Saint-Saëns singen. Begleitet wird sie von John Groos.

Als Rita Kapfhammer ihre beiden Sängerkolleginnen Barbara Schmidt-Gaden und Barbara Hölzl auf das Konzert ansprach, waren die beiden gleich mit von der Partie. „Als kulturschaffende Sängerin mit lebenslangen Wurzeln im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, ist es mir ein Anliegen, in diesem Benefizkonzert für den kulturellen Erhalt der Klosteranlage mitwirken zu können“, meint Barbara Hölzl. Begleitet von Prof. Ralf Heiber am Klavier wird sie u.a. Lieder von Schubert und des spanischen Komponisten Federico Lorca vortragen. Zum Konzert bringt sie ihre Nichte, die Harfinistin Elisabeth Hölzl mit.

Obwohl in München geboren, aber in Benediktbeuern aufgewachsen, zählt sich Barbara Schmidt-Gaden als Benediktbeurer Gewächs: „Mit sieben Jahren hatte ich die erste musikalische Berührung mit dem Kloster durch ein Klaviervorspiel im Barocksaal. Den Barocksaal habe ich ganz besonders lieben gelernt, zudem alles drumherum: die gesamte Anlage, meine Großeltern mütterlicherseits sind hier begraben, die Störche, das Klosterbräustüberl! Bei Pater Strauß habe ich Klavierunterricht gehabt, somit bin ich immer in den „Gewölben" zugegen gewesen. Das Kloster ist Benediktbeuern, Benediktbeuern ist das Kloster!“ All diese Erlebnisse und der Fakt, dass sie sich als Benediktbeurerin fühlt, motivieren sie, dass sie einen Beitrag durch ein Benefizkonzert zum Wiederaufbau der Anlage leisten möchte. Sie nimmt mit ihrer Gruppe „Die Himmlischen" teil.

„Die Himmlischen“, das sind Priska Eser (Sopran), Barbara Schmidt-Gaden (Mezzosopran), Kerstin Rosenfeldt (Alt) und Andreas Hirtreiter (Gitarre, Kontrabass, Tenor, Arrangement). Unter dem Titel: „Boarisch änd more“, spannen sie einen großen Bogen über das bayerische Brauchtum bis hin zum amerikanischen Swing. Von der Kirchweih übers Tanzen und Jodeln bis hin zum Schnaderhüpfl wird die bayerische Lebensart von allen Seiten beleuchtet und mit thematisch passenden Swingnummern kombiniert.

Am Benefizkonzert wird auch Christoph Engel aus Bad Heilbrunn am Piano mitwirken. Ihm ist es auch ein großes Bedürfnis, einen bescheidenen Beitrag zu leisten, in dieser Notlage zu helfen. Die Musikstücke, die Christoph Engel auf dem Klavier spielt, sind zum einen Teil frei erfundene Fantasien, die im Augenblick, also im Hier und Jetzt, entstehen. Und andererseits interpretiert Christoph Engel Werke und Songs aus 3 Jahrhunderten auf seine ganz eigene Weise, schafft Verbindungen und neue Versionen, in denen die Genre und Stile im Dialog stehen. Über allem steht die „music played by heart“, das Klavierspiel erfolgt meist ohne Noten und stets von Herzen.

Das Benefizkonzert „Für die Zukunft des Klosters Benediktbeuern“ findet am Sonntag, 05.11.2023 um 18:00 Uhr im Kursaal in Bad Heilbrunn statt.

Karten gegen eine Spende von mindestens 20 Euro gibt es im Vorverkauf im Pfarrbüro Bad Heilbrunn, Tel. 08046 263, oder bei der Gästeinfo im Rathaus von Bad Heilbrunn, Tel. 08046 188922, und an der Abendkasse. Einlass ist um 17:15 Uhr. Der Pfarrgemeinderat übernimmt das Catering.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

28.08.2024
Verbraucherzentrale warnt vor Abzocke bei Wiesn-Tischen
Plätze im Bierzelt am Samstagabend auf dem Oktoberfest sind Mangelware. Manche lassen sich von Angeboten im Internet verlocken. Doch die Verbraucherzentrale Bayern warnt.
06.03.2024
Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 %
- Indikator berücksichtigt neben Unterschieden in Bruttostundenverdiensten auch jene bei Arbeitszeit und Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern - Gender Pay Gap und Gender Hours Gap bei 18 %, Gender Employment Gap bei 9 % - Verdienstungleichheit geht langfristig zurück
14.11.2024
Lebenszufriedenheit in Bayern gesunken
Die Menschen im Freistaat sind mit ihrem Leben allgemein sehr viel zufriedener als der bundesweite Durchschnitt - doch der Abstand schrumpft.
30.04.2024
Was für ein Fest! Ein Jahr „Radio Oberland ROCKS“
Happy Birthday im Bergwerk Peiting (mit April Art, New Years Of Suffering, Blackout Bungalow und Herr Rauch)
08.07.2023
"WankUnplugged" 2023
Der Wank als Berg für traumhafte Konzerterlebnisse
16.01.2024
Niedrigste Apfelsaftmenge seit zehn Jahren gekeltert
Die Fruchtsafthersteller haben im vergangenen Jahr rund 241 Millionen Liter Apfelsaft gekeltert, davon 41 Millionen Liter als Bioware