
Eröffnung des Münchner Christkindlmarktes
Quelle: Erster Bürgermeister Rainer Kopnicky - Gemeinde Königsdorf
„Wir sind nicht nur die Baumspendergemeinde mit dem schnellsten Baum bei der Aufstellung, sondern auch mit der besten Stimmung am Glühweinstand“ schmunzelt Lorenz Stöger, Vorsitzender des Königsdorfer Gesamtvereins und Schank-Profi im Glühweinstand als er am heutigen Eröffnungstag des Münchner Christkindlmarktes die ersten Tassen füllt.
Nach 20 Jahren ist es soweit: Königsdorf durfte in diesem Jahr der Landeshauptstadt den schönen Christbaum für den Marienplatz spenden. Und heute wurde dieser nun offiziell und feierlich von Erstem Bürgermeister Rainer Kopnicky auf dem Balkon des Münchner Rathauses an den Oberbürgermeister von München Dieter Reiter übergeben, der das edle Nadelgewächs im Lichte von 3.000 Lichtern erstrahlen ließ. „Dabei ist dieser Baum nicht nur ein weihnachtlicher Gruß aus unserem schönen Dorf, der mit seinem Leuchten die Herzen der Menschen erfreuen soll. Er ist für uns vielmehr das Symbol für den Zusammenhalt in unserer Gemeinde und für das, was uns als Gesellschaft auszeichnen sollte: jeder kleine Zweig, jeder Zapfen und ja, letztendlich jede Nadel und jedes Kerzerl trägt dazu bei, dass aus einem x-beliebigen Nadelbaum dieser schöne Christbaum auf dem Marienplatz geworden ist.“ resümiert der Erste Bürgermeister von Königsdorf, Rainer Kopnicky an diesem besonderen Tag.
Und genau diesen Zusammenhalt und die Freude spürt man auch am Glühweinstand den die Gemeinde anlässlich der Spende im schönen Innenhof des Münchner Rathauses betreiben darf. Am Eröffnungstag bestand die Mannschaft aus Mitgliedern der Arbeitsgruppe, die seit über einem Jahr an all den Details – von der Baumsuche, über die Baumbesichtigung und Speisen- und Getränkeauswahl bis hin zu den Tassen und Schürzen und unzähligen weiteren Kleinigkeiten – feilte. Alle weiteren Tage wird bis 23.12. immer ein anderer Königsdorfer Verein den Dienst am Stand wahrnehmen und die Besucher von nah und fern in den Genuss von allerlei Spezialitäten aus Königsdorf und vor allem in den Genuss der Königsdorfer Begeisterung und Weihnachtsvorfreude kommen lassen. Der Erlös aus dem vierwöchigen Betrieb des Standes kommt den engagierten Vereinen im Dorf zugute und wird sicherlich auch wieder für wunderbare Projekte in der Gemeinde eingesetzt. Wann welcher Verein am Stand ist, Eindrücke von Baumfällung und Anlieferung und der eine oder andere Blick hinter die Kulissen am Glühweinstand gibt es immer aktuell auf der Website des Königsdorfer Gesamtvereins www.gemeinde-koenigsdorf.de