Auf guad boarisch

Dialekt-Forscher setzt sich für mehr Bairisch im Schulunterricht ein. Denn die die bayerische Mundart steckt voller Schätze.

Lesedauer 4 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
24.02.2023

„Aufbrezelt“ – das mag den meisten noch geläufig sein, auch wenn Bairisch nicht ihre Muttersprache ist. Doch wie sieht es mit „a Luasada“ oder einem „Gescheidhaferl“ aus?  Viele solcher "Mundartperlen“ verschwinden immer mehr aus dem alltäglichen Sprachgebrauch – und leider auch in unseren Schulen, kritisiert der Bund Bairischer Sprache. Vorsitzender ist Sepp Obermeier, Dialektforscher aus Konzell im Bayerischen Wald, setzt sich seit vielen Jahren für die “uralte, unendlich wertvolle und schöne Kultursprache“ des Freistaates ein. Zum Internationalen Tag der Muttersprache schlägt er eine Schul-Broschüre "Bairisches Deutsch" für den Deutschunterricht vor. Als Vorbild nennt Obermeier die Broschüre „Österreichisches Deutsch“ des Österreichischen Bildungsministeriums.

Von A bis Bazi: Bairische Sprache hat Seltenheitswert

Bereits vor 14 Jahren hat die UNESCO den bairischen Dialekt erstmals in ihrem Weltatlas als gefährdete Sprache eingestuft. Aus diesem Grund hat es sich die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München zur Aufgabe gemacht, den heimischen Dialekt auch in Zukunft weiter zu erhalten. Seit 1995 wird das Bayerische Wörterbuch herausgegeben. Es erscheint jährlich in ein bis zwei Heften. Je acht oder neun Hefte ergeben einen Band, geplant sind zehn bis zwölf Bände. Für Sprachwissenschaftler wie Anthony Rowley gibt es also noch viel zu tun, um den gesamten Wortschatz der bairischen Dialekte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart zusammenzufassen und nach Bedeutungen zu gliedern. 

 

TIPP: Wer die Bedeutung einzelner bairischer Wörter schnell nachschlagen möchte, wird in der digitalen Datenbank BDO fündig.

 

 

Adabei, Muichdistl, speanzeln - die bayerische Mundart steckt voller Schätze. Eine Auswahl der schönsten Schmankerl:

 

"Adabei"

Ein klassischer Wichtigtuer. Er (oder sie) steht immer am liebsten im Mittelpunkt.

"Fotznhobel"

Die Fotzn ist im bayerischen der Mund - nur der Mund. Die Harmonika wird in hobel-ähnlichen Bewegungen am Mund entlang gespielt. So entstand der Fotznhobel.

"Gfrett"

Mühe, Plage oder ein lästiger Aufwand.

"Gscheidhaferl"

Besserwisser, Klugscheißer, Neunmalkluger, Klugschwätzer.

"Gspusi"

Eine übliche Liebesbeziehung, es kann aber auch für ein heimliches Verhältnis oder eine Liebschaft verwendet werden.

"Gutti"

Ein Gutti, ein Guadl, ein Guatl - bedeutet im bayerischen Sprachgebrauch eine kleine Belohnung, meistens eben ein Bonbon.

"Muichdistl"

Der Löwenzahn, weil er mit weißem Saft gefüllt ist, der an Milch erinnert. 

"Obbrennt"

Komplett obbrennt bedeutet so viel wie pleite, klamm, arm. 

"speanzeln"

flirten oder anbandeln.

"Spezl"

Ein Freund oder Kumpel, aber irgendwie mehr und auch weniger als das. Spezls wissen, wer der Spezl ist. 

"Zwickel"

Egal, ob Euro oder D-Mark. Der Zwickel bleibt der Zwickel - eine Zweieuromünze bzw. ein Zweimarkstück.

"Zwiderwurzn"

Ein unangenehmer, grantiger oder sogar aggressiver Mensch, meist Frauen. 

Vereine, die sich für den bairischen Dialakt einsetzen:

Bund Bairischer Sprache

Der im niederbayerischen Straubing-Bogen ansässige Verein kämpft für die Bewahrung des Dialekts und vergibt jährlich als Sprachpreis die "Bairische Sprachwurzel", zuletzt 2022 an Landtagspräsidentin Ilse Aigner.

Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e. V.

Mit aktuell über 3.000 Mitgliedern ein „Schwergewicht“ in der Dialektpflege. Er leistet Aufklärungsarbeit an Schulen, in Medien, Verbänden, Vereinen, bei Behörden und Institutionen. Ganz besonderes Herzblut steckt in seinem „Rundbriaf“ mit extra „Zwergalseitn“ für Kinder.

meiVEREIN e. V.

2019 von 21 bekannten bayerischen Künstlerinnen und Künstlern, wie unter anderem Monika Gruber und Willy Astor, gegründet. Der Verein bietet mit meiTV, meiPLAYLIST und meiFM-LIVESTREAM verschiedene Media-Plattformen, um Künstlerinnen und Künstler, Musikerinnen und Musiker noch stärker in und außerhalb Bayerns bekannt zu machen. meiVerein unterstützt auch Nachwuchstalente sowie Projekte zur Erhaltung regionaler Sprachvielfalt und Traditonen.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

27.02.2023
SAITENSTRASSEN - die Musikanten kommen!
Drei Tage Unterhaltung pur: In Mittenwald, Krün und Wallgau findet im Juni wieder das „Saitenstraßen“-Festival statt. Der Vorverkauf für die Tickets startet am 1.März 2023.
04.01.2023
Der erste Durchgang ist vorbei
Deutscher Linus Strasser auf Platz 2
11.09.2023
Gemeinsam gefeiert und gespendet für Bad Bayersoien
Ein unglaublicher Samstag – Benefizkonzert zugunsten der Opfer des Hagel-Unwetters in Bad Bayersoien
03.07.2023
Der Beruf einer Hebamme
Arbeiten am Beginn des Lebens
07.11.2023
"Der Bulle von Tölz" und viel mehr - Ottfried Fischer wird 70
"Der Bulle von Tölz" ist die Rolle seines Lebens. 14 Jahre lang lockte Ottfried Fischer als gewichtiger TV-Kommissar Millionen Menschen vor die Fernsehgeräte. Bekannt und beliebt war er zuvor schon - als scharfzüngiger Kabarettist. Nun wird "Otti" 70.
22.08.2023
Vorbildliche Schiedsrichterin im Einsatz
Ariane Fichtl aus Antdorf bricht Barrieren und wirbt für Nachwuchs