© Unsplash / Anne Nygård
Dieser Artikel wird präsentiert von

Ist der MSCI World wirklich ein Weltindex?

Die globale Aktienanlage im Blick

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: Sparkasse Oberland / Caro Neumeyer
21.08.2023

Wer sich mit einer weltweiten Aktienanlage beschäftigt, stößt unweigerlich auf den bekannten internationalen Aktienindex MSCI World (Morgan Stanley Capital International World Index). Die Indexbezeichnung lässt vermuten, man müsse lediglich in diesen einen Index (beispielsweise über einen ETF: Exchange Traded Fund) investieren, um an der Ertragskraft der weltweiten Aktienmärkte beteiligt zu sein. Auch die weltweite Streuung sei ausreichend, um sich vor Klumpenrisiken zu schützen bzw. das Risiko zu reduzieren. Für uns Grund genug, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Der MSCI World Index bildet die Wertentwicklung von knapp 1.500 Aktien aus 23 (Industrie-) Ländern ab. Dabei werden etwa 85% der Marktkapitalisierung jedes Landes abgedeckt. Das hört sich natürlich auf den ersten Blick sehr gut an. Wer genauer hinsieht, erkennt allerdings die ein oder andere Unwucht im Index.

Auf den zweiten Blick zeigt sich, dass unterm Strich 65% in amerikanischen Aktien stecken. Allein die TOP 5-Unternehmen (Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon und NVIDIA) nehmen einen Anteil von rund 14% ein und verleihen dem Index eine starke Technologielastigkeit. Natürlich liegt es klar auf der Hand, dass stark wachsende und innovative US-Aktien Bestandteil eines jeden Depots sein sollten. Ein repräsentativer Weltindex ist der MSCI World jedoch nicht. So nimmt vor allem der Beitrag der Schwellenländer zum Weltwirtschaftswachstum seit Jahren zu, sie spielen hier jedoch keine Rolle.[1]

 

 

Das heißt nicht, dass bei diesem Index auf irgendeine Art und Weise geschummelt wird – er bildet eben die gemäß ihrer Marktkapitalisierung größten Unternehmen aus den Industrieländern ab. Nicht mehr und nicht weniger. Dennoch ist die Indexbezeichnung etwas irreführend, eine Investition in den MSCI World ist kein Allheilmittel für eine breite Investition in die weltweiten Aktienmärkte.

Die Abbildung der weltweiten Aktienmärkte ist somit nicht ganz so trivial, wie es im ersten Augenblick erscheinen vermag. Bei unserem Institutsfonds Oberland WeltInvest haben wir uns beispielsweise dazu entschlossen einen anderen Weg zu gehen, um die weltweiten Aktienmärkte so breit wie möglich abzudecken. Hier setzen wir auf die Regionen Europa, USA, Pazifik und Schwellenländer. Dabei werden die Aktien-ETFs jeweils gleich gewichtet.

Wenn für Sie als Anlegerin oder Anleger im MSCI World nicht genug „Welt“ steckt, stehen wir als Sparkasse Oberland Ihnen gerne für ein persönliches Beratungs- bzw. Depotgespräch zur Verfügung.


[1] MSCI-Factsheet. Stand: 28. April 2023.

Jetzt nachhören:

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

02.10.2023
Werbefinanziert
Megatrends
Die Langzeit-Treiber des globalen Wandels
03.02.2023
Werbefinanziert
Trickbetrug im Oberland
Aktuell häufen sich Täuschungsversuche, bei denen zuerst die Online-Banking-Daten abgefangen werden. Durch die Digitalisierung der SparkassenCard entsteht ein finanzieller Schaden.
10.07.2023
Werbefinanziert
Pay & Win
Was hat es dann mit pay&win auf sich?
16.10.2023
Werbefinanziert
Planspiel Börse
Deine Chance dich an den Finanzmärkten live und ohne Risiko auszuprobieren
30.10.2023
Werbefinanziert
S-Versicherungsmanager
Mehr Überblick über deine Versicherungen
17.03.2023
Werbefinanziert
Im Oberland anlegen – weltweit investieren.
Gerade in turbulenten Zeiten lohnt es sich, regional zu investieren und professionelles Management zu nutzen. Was bedeutet "Sparkasse Oberland WeltInvest"?