© M-Tec Wärmepumpen
Bild © M-Tec Wärmepumpen
Dieser Artikel wird präsentiert von

Smarte Wärmepumpen für nachhaltiges Heizen

Ein Beitrag von Hannes Brudl, Entwickler und Techniker bei M-Tec Wärmepumpen

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: RO/Hannes Brudl/Wechner Wärmepumpen
23.11.2023

Durch die intelligente Vernetzung und Steuerung von Wärmepumpen kann eine erhebliches Einsparungspotenzial nutzbar gemacht werden. Wie aber funktioniert eine Wärmepumpe, die auf smarte Weise mit eigenen und fremden Energiequellen und anderen Verbrauchern kommuniziert?

 

Was sind die 3 toptechnischen Highlights der M-Tec-Wärmepumpe?

Mit einem geprüften Jahreswirkunsgrad von 5,81 zählt die M-Tec-Wärmepumpe zu den Besten ihrer Klasse. Der Wirkungsgrad selbst ist aber nur eine der zentralen Eigenschaften. Gerade bei den immer beliebteren Luft-Wärmepumpen die Betriebsgeräusche entscheidend. Diese sind aufgrund der vielen schalldämpfenden Maßnahmen kaum wahrzunehmen. Zudem sind die M-Tec-Luft-Wärmepumpen perfekt auf die klimatischen Bedingungen unserer Region eingestellt. Bei allen Modellen gehört zudem eine hochwertige Steuerung zu den zentralen Qualitätsbestandteilen. Alle M-Tec-Wärmepumpen sind stufenlos modulierend ausgeführt. Und sie können mit anderen Produzenten und Verbrauchern vernetzt werden. Das sind z.B. Photovoltaikanlagen, Solaranlagen, Warmwasserbereitung oder Hausmanagementsysteme.

 

Warum ist es wichtig, eine Wärmepumpe zu vernetzen?

M-Tec-Wärmepumpen sind schon heute Smart-Grid-Ready, was so viel bedeutet wie „Bereit für ein intelligentes Stromnetz“. Das Ziel sollte es sein, einen möglichst hohen Autarkiegrad zu erreichen. Nicht nur um unabhängig zu sein, sondern auf eine clevere Art und Weise Energie z.B. aus einer Photovoltaikanlage zu nutzen. An einem schönen Tage steht beispielsweise viel Strom zur Verfügung. Die Wärmepumpe selbst braucht aber in dieser Zeit relativ wenig. Wird diese Energie dann gleich zur Warmwasserbereitung verwendet, braucht später keine teure Energie mehr zugekauft werden. Das nennt man Energie nutzen statt diese einzuspeisen.

 

Wie funktioniert eine Wärmepumpe am energieeffizientesten?

Die Qualität an sich wird sehr stark durch die Planung und Installation geprägt. Hier lohnt es sich auf Profis – wie die Firma WECHNER – zu vertrauen und zu setzen. Hochwertige Teile und perfekte Verarbeitung sichern die Langlebigkeit und den störungsfreien Betrieb über Jahrzehnte hinaus.

 

Auf was sollte man bei der Anschaffung einer Wärmepumpe achten?

Die Wärmepumpe ist immer nur ein Teil einer Gesamtenergielösung. Auch wenn nicht alles gleich umsetzt wird, sollte eine spätere Erweiterung jederzeit möglich sein. Eine Erweiterung könnte sein: eine PV-Anlage, eine Batteriespeicherlösung, oder eine Ladestation. Das heißt, man startet mit der richtigen Wärmepumpe und kann in Zukunft alle diese Systeme noch integrieren.

 

Jetzt nachhören: 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

22.03.2023
Werbefinanziert
Unabhängig vom Strom und Gas
Ist es möglich, mit der Kombination aus Wärmepumpe plus Photovoltaikanlage autark zu leben? 
14.12.2023
Werbefinanziert
Förderungswirrwarr bei Heizungssanierung
Was sich 2024 ändert und wie Sie profitieren können
05.04.2023
Werbefinanziert
Die Wärmepumpe - Effiziente und nachhaltige Heizungstechnologie
Richtig einstellen und Energie sparen: Tipps zur effizienten Nutzung der Wärmepumpe
14.06.2023
Werbefinanziert
Heizen mit Zukunft: Die richtige Wärmepumpe für jedes Haus
Tipps und Voraussetzungen für die Installation einer effizienten Wärmepumpe in Neubauten und Bestandsgebäuden
11.04.2023
Werbefinanziert
Wie finde ich die richtige Wärmepumpe für mich und mein Zuhause?
Tipps zur Auswahl der richtigen Wärmepumpe
02.11.2023
Werbefinanziert
Vor der Heizungssanierung
Die Vorlauftemperatur und das Wärmegefühl über den Winter prüfen