Dieser Artikel wird präsentiert von

Hybridheizung im Bestand

Eine sinnvolle Alternative für effizientes Heizen?

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: ro/Caro Neumeyer & Wechner Wärmepumpe
24.08.2023

Die Wahl einer Heizlösung für Bestandsgebäude stellt Hausbesitzer oft vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang gewinnen Hybridheizungen, insbesondere Wärmepumpen-Hybridsysteme, zunehmend an Bedeutung. Doch wie sinnvoll ist diese Technologie wirklich? Welche Vorteile bietet sie und unter welchen Umständen kann eine Hybridlösung die beste Wahl sein? 

Eine Hybridheizung, bei der eine Wärmepumpe mit einem weiteren Wärmeerzeuger kombiniert wird, kann eine effiziente Lösung für die Beheizung von Bestandsgebäuden darstellen. Doch bevor wir tiefer eintauchen, klären wir zunächst einige grundlegende Begriffe.

Monovalente und bivalente Systeme:

Monovalente Heizungssysteme nutzen ausschließlich die Wärmeenergie einer Wärmepumpe zur Beheizung eines Gebäudes. Im Gegensatz dazu stehen bivalente Systeme, bei denen zusätzlich zur Wärmepumpe ein weiterer Wärmeerzeuger wie ein Gas- oder Ölkessel eingesetzt wird. Hier setzt die Idee der Hybridheizung an.

Die Hybridheizung im Detail:

Eine Wärmepumpen-Hybridanlage vereint verschiedene Energieerzeuger in einem Gerät oder über eine gemeinsame Steuerung. Dies kann eine Kombination aus einer Wärmepumpe und einem Gas- oder Ölkessel sein. Diese vielseitige Lösung eröffnet Chancen, Herausforderungen zu meistern und das Beste aus verschiedenen Energiequellen zu nutzen.

Wann könnte eine Hybridanlage sinnvoll sein?

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Hausbesitzer für eine Hybridheizung entscheiden könnten. Ein hoher Heizenergiebedarf und daraus resultierende Leistungsanforderungen könnten dazu führen, dass die Wärmepumpe Unterstützung benötigt. Besonders bei Mehrfamilienhäusern mit begrenzten Wärmequellen kann eine Hybridlösung eine effiziente Option sein. Ökologische Überlegungen spielen ebenfalls eine Rolle, insbesondere wenn die Effizienz einer Wärmepumpe bei sinkenden Temperaturen abnimmt. In solchen Fällen kann eine temporäre Nutzung eines Gaskessels ökologisch sinnvoller sein. Betriebswirtschaftliche Erwägungen schließlich könnten den Einsatz einer Hybridanlage bei niedriger Effizienz der Wärmepumpe unter bestimmten Bedingungen rechtfertigen.

Erfahrungen und Perspektiven

Erfahrungen zeigen, dass viele Hausbesitzer nach einigen Jahren mit einer Hybridlösung zu einem monovalenten Wärmepumpensystem übergehen. Mit der Zeit gewinnen sie Vertrauen in die Wärmepumpe als zuverlässige Heizquelle. Zudem können die durchschnittlichen Betriebskosten bei zwei Systemen höher sein als bei einem alleinigen Einsatz der Wärmepumpe, selbst bei extrem kalten Außentemperaturen.

Individuelle Konzepte für nachhaltige Heizung

Abschließend sei betont, dass es bei der Wahl einer Hybridheizung keine pauschalen Antworten gibt. Jedes Gebäude ist einzigartig und erfordert eine maßgeschneiderte Lösung. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf Wärmepumpen erfordert eine gründliche Planung und Erfahrung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Mit einem individuellen Konzept kann die Hybridheizung im Bestand jedoch eine zukunftsfähige und nachhaltige Option sein.

Die Hybridheizung - eine Lösung, die Flexibilität und Effizienz vereint und den Weg in eine umweltbewusste Heiztechnologie weist.

 

Jetzt nachhören: 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

16.11.2023
Werbefinanziert
Genug Strom für alle Wärmepumpen
Ein Statement der Lechwerke AG
09.11.2023
Werbefinanziert
Hausbesichtigung vor dem Wechsel zur Wärmepumpe
Warum es wichtig ist, das Haus vor einer Heizungssanierung zu begutachten
11.05.2023
Im Einklang mit der Natur
Kreislaufwirtschaft bei Holzwerkstoffen spart wertvolle Ressourcen ein
11.04.2023
Werbefinanziert
Wie finde ich die richtige Wärmepumpe für mich und mein Zuhause?
Tipps zur Auswahl der richtigen Wärmepumpe
10.08.2023
Werbefinanziert
Die passende Wärmepumpe für jedes Haus
Der Einbau einer Wärmepumpe ist im Neubau inzwischen Standard. Bestandsgebäude müssen einige Bedingungen erfüllen.
01.02.2023
Werbefinanziert
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Sie gelten als klimafreundliche Alternative zu Erdgas und Öl und sind unabhängig von fossilen Ressourcen. Was Wärmepumpen so besonders macht.