Worker installing solar panels on a roof | © Unsplash / Bill Mead
Dieser Artikel wird präsentiert von

Perfekte Kombi: Wärmepumpe plus Photovoltaik

Viele Kunden haben bereits eine Solaranlage auf dem Dach. Gerade dann lohnt sich die Investition in eine Wärmepumpe. Max Barnickel erklärt warum.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/marion Jetter
15.03.2023

Die Energiewende ist in vollem Gange und klimafreundliche Wärmepumpen sind gefragt wie nie. Doch um Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich zu gewinnen wird Strom benötigt.  Kommt dieser aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken ist es vorbei mit der Klimafreundlichkeit. 

Max Barnickel von WECHNER Wärmepumpen GmbH aus Peiting weiß, wie es trotzdem gelingt: „Mit Solarstrom vom eigenen Dach.“ Viele seiner Kunden haben bereits seit Jahren eine Solaranlage installiert und sind sich nicht sicher, ob sich die mit einer Wärmepumpe kombinieren lässt. Max Barnickel: „Das ist sogar die bestmögliche Kombination, die man sich vorstellen kann.“ 

Wärmepumpe mit Sonnenenergie betreiben

Viele Menschen im Oberland haben ja schon vor vielen Jahren eine Solaranlage installiert und fallen dann nach 20 Jahren aus der Förderung raus. Die Frage „Was mache ich mit dem produzierten Strom?“ kann Max Barnickel einfach beantworten: „Eine Wärmepumpe damit betreiben.“ Gerade in der Übergangszeit, also im April, wo man noch etwas heizen muss und schon viele Sonne aufs Dach scheint, lohnt sich der Betrieb einer Wärmepumpe per Solartechnik. „Zudem ist der Strom vom eigenen Dach günstiger als der Strom aus dem Netz – das senkt also zusätzlich die Heizkosten.“

Von verschiedenen Faktoren abhängig

Klar ist auch, dass der Strom aus einer üblichen Solaranlage auf einem Einfamilienhaus nicht ausreicht, um die Wärmepumpenheizung allein zu betreiben. „Denn die meiste Heizleistung wird schließlich im Winter benötigt – also genau dann, wenn die geringsten Solarerträge zu erwarten sind.“ so Max Barnickel. Trotzdem lohnt es sich und die Einbindung einer Wärmepumpe steigert in jedem Fall die Rendite einer Solarstromanlage. „Denn so kann mehr erzeugter Strom selbst genutzt werden. Und dieser Eigenverbrauch ist lukrativer als die Einspeisung ins Netz.“

TIPP: Damit der Solarstrom immer sinnvoll zur Heizung, zu den anderen Geräten im Haushalt und ins Netz verteilt wird, hilft ein Energiemanagementsystem. Das wird in der Regel an den Wechselrichter angeschlossen und übernimmt die Steuerung des Stromflusses. 

Fazit: Werden Solarstrom und Wärmepumpe kombiniert, erspart dies:

- Heizenergie und damit Heizkosten

- Betriebsstrom der Wärmepumpe und damit Betriebskosten

- umweltschädliche CO2-Emissionen

 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

12.07.2023
Werbefinanziert
Die Bedeutung der regelmäßigen Wartung für Wärmepumpen
Ein Garant für langjährigen störungsfreien Betrieb
18.04.2023
Werbefinanziert
Wie lange sind die Lieferzeiten für Wärmepumpen?
Wie sich steigende Kosten und längere Lieferzeiten auf Verbraucher auswirken
03.08.2023
Werbefinanziert
Ist eine Wärmepumpe auch ohne Haussanierung möglich?
Eine Fußbodenheizung und eine gute Dämmung, dann klappt`s auch mit der Wärmepumpe… Ohne geht`s nicht! So erzählen es viele „Experten“ – gerade wieder erlebt auf einem Vortrag.
22.02.2023
Werbefinanziert
Die Kosten im Blick – wie teuer ist der Betrieb einer Wärmepumpe?
Unabhängig von Öl und Gas und dabei auch noch gut fürs Klima. Es gibt viele Gründe, die für den Einbau einer Wärmepumpe sprechen. Doch welche Kosten kommen langfristig auf Sie zu?
10.05.2023
Werbefinanziert
Die Funktionsweise von Wärmepumpen
Wie gewinnen Wärmepumpen Energie aus der Umwelt?
05.04.2023
Werbefinanziert
Die Wärmepumpe - Effiziente und nachhaltige Heizungstechnologie
Richtig einstellen und Energie sparen: Tipps zur effizienten Nutzung der Wärmepumpe