© Unsplash / Nikola Johnny Mirkovic

Tiertragödie nach Unwetter im Oberland

Die Auswirkungen auf die Tierwelt

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Caro Neumeyer
30.08.2023

Das verheerende Hagel-Unwetter, das am Samstagnachmittag über das Oberland hereinbrach, hinterließ nicht nur Spuren der Verwüstung an Gebäuden, Dächern, Fenstern und Fahrzeugen, sondern forderte auch zahlreiche Tierleben. Besonders betroffen war die Gegend um Benediktbeuern und Bad Bayersoien. Die tennisballgroßen Hagelkörner kosteten unzähligen Tieren das Leben. Michael Herrmann, Geschäftsleiter der Gemeinde Benediktbeuern, berichtet von ganzen Hühnerbeständen, die den Hagel nicht überlebten.

Ein Pferd, das durch die Hagelkörner schwer verletzt wurde, musste laut Herrmann "notgeschlachtet" werden. Das Tier befand sich offenbar noch auf der Koppel. Trotz des Versuchs, das Pferd mit einem Kran aufzurichten, brach es immer wieder zusammen. Insgesamt wurden von den Jägern im Gemeindegebiet 18 tote Rehe gemeldet, einige von ihnen waren noch schwer verletzt und mussten erlöst werden.

Die Auswirkungen des Sturms erstreckten sich auch auf die Störche im gesamten Loisachtal. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) meldete, dass etwa fünf Störche von den etwa acht Zentimeter großen Hagelkörnern getroffen und getötet wurden. Zahlreiche andere Vögel wurden verletzt, darunter vermutlich auch seltene Arten wie die Bekassinen. Sprecherin Sabine Tappertzhofen betonte, dass solche Vorfälle äußerst ungewöhnlich seien und sich negativ auf die Wildvogelpopulation auswirken könnten. Besonders bedrohlich sei die Situation, wenn solche Unwetter häufiger auftreten würden. Die Sprecherin erklärte weiter, dass nasse Vögel aufgrund ihres schwereren Gefieders schlechter fliegen könnten. Dadurch blieben sie bei Regen eher sitzen und könnten sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen, wenn der Hagel einsetzt. Selbst Hauskatzen konnten sich nicht vor den riesigen Hagelkörnern retten.

 

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

24.01.2024
Gewaltbetroffene Frauen häufig von Tätern digital verfolgt
Gewalt in Familie oder Partnerschaft wird immer stärker in die digitale Welt verlagert. Täter überwachen ihre Opfer mit Apps, Kameras und Trackern. Frauenhäuser und Beratungsstellen stellen sich darauf ein.
16.05.2024
«Codename Kräutergarten» - Filmprojekt zu kaum bekanntem Ort in Dachau
Der «Kräutergarten» beim ehemaligen KZ Dachau und der menschenverachtende Umgang mit Zwangsarbeitern dort ist über die Jahrzehnte in Vergessenheit geraten. Ein Dokumentarfilm soll helfen, das zu ändern. Die Dreharbeiten finden auch im Oberland statt.
05.02.2024
Knapp ein Fünftel mehr Fluggäste im Jahr 2023
Mit über 185,2 Millionen Fluggästen nutzten 19,3 % mehr Menschen die deutschen Hauptverkehrsflughäfen als im Vorjahr. Die Passagierzahl blieb aber noch 18,3 % unter dem Allzeithoch des Jahres 2019. Im Vergleich zum Vorkrisenniveau des Jahres 2019 sank der innerdeutsche Luftverkehr (-50,4 %) deutlich stärker als der Verkehr mit dem Ausland (-14,7 %)
03.07.2024
Wiesnmaß knackt die 15-Euro-Marke
Das Bier auf dem Oktoberfest wird teurer. Elf Wochen vor dem Anstich hat die Stadt München die Preise bekanntgegeben. Für Sparfüchse baut sie eine Alternative aus.
05.05.2023
Das Oberland bei "Jugend forscht"
Zwei Geschwister aus Schondorf belegen den 2. Platz im Bundesfinale
19.01.2023
Neu ab 2023: Was sich für Autofahrer jetzt ändert
In diesem Jahr gibt es ein paar neue Regeln, die Autofahrer kennen und beachten sollten. Wir verraten, für was ab jetzt Punkte und Bußgelder drohen.