© Bild von Bruno /Germany auf Pixabay
Bild © Bild von Bruno /Germany auf Pixabay
Dieser Artikel wird präsentiert von

Lange Wartezeit beim Einbau von Wärmepumpen - Ursachen und Lösungen

Fachkräftemangel und hohe Nachfrage führen zu Engpässen in der Branche - Was Hausbesitzer bei der Planung beachten sollten.

Lesedauer 1 Minute
Quelle: ro / Caro Neumeyer
02.05.2023

Wer sich für eine Wärmepumpe als Heizsystem entscheidet, möchte gerne schnellstmöglich auf erneuerbare Energien umsteigen. Doch wie lange dauert es tatsächlich, bis die fertige Anlage installiert ist? Wir haben mit Max Barnickel, dem Geschäftsführer der Firma Wechner aus Peiting, gesprochen und erfahren, dass es im Moment mitunter sehr lange Wartezeiten gibt.

Eine Wärmepumpe ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Allerdings müssen sich Hausbesitzer darauf einstellen, dass es nicht von heute auf morgen geht. In einem Beratungsgespräch vor Ort wird die Machbarkeit geprüft und ein Angebot erstellt. Wenn der Kunde sich dafür entscheidet, dauert es momentan rund 8-9 Monate, bis die Anlage bestellt werden kann. Der eigentliche Einbau kann dann erst später erfolgen und dauert weitere Monate. Im Schnitt müssen Interessierte mit einer Wartezeit von 1-1 1/2 Jahren rechnen. Dies liegt nicht zuletzt am Fachkräftemangel im Handwerkerbereich, der dazu führt, dass Wechner nur eine begrenzte Anzahl an Aufträgen in einer bestimmten Zeit bearbeiten kann.

Allerdings betont Max Barnickel, dass es Ausnahmen gibt. Wenn beispielsweise eine Heizung kaputt ist und schnellstmöglich ersetzt werden muss, versucht Wechner, bestmögliche Lösungen anzubieten. Doch insgesamt gilt: Wer auf eine Wärmepumpe umsteigen möchte, sollte frühzeitig planen und Geduld mitbringen. 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

31.05.2023
Werbefinanziert
Wie langlebig ist ein Wärmepumpensystem?
Wie sich die Haltbarkeit von Heizungen verändert hat und was das für Verbraucher bedeutet
02.03.2023
Werbefinanziert
Der COP-Wert bei Wärmepumpen
Wärmepumpen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Effizienz. Der COP-Wert, also die Leistungszahl, ist dabei entscheidend.
05.04.2023
Werbefinanziert
Die Wärmepumpe - Effiziente und nachhaltige Heizungstechnologie
Richtig einstellen und Energie sparen: Tipps zur effizienten Nutzung der Wärmepumpe
07.12.2023
Werbefinanziert
Klarstellung: Wärmepumpenförderung bleibt bestehen
Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert, Anträge sind weiterhin möglich und werden auch bewilligt.
20.07.2023
Werbefinanziert
Heizungsförderung ab 2024: Was ändert sich?
Überblick über die geplanten Förderungen für Heizungssanierungen im neuen Gebäudeenergiegesetz
06.11.2023
Die höchste Kaufkraft wohnt abseits der teuren Städte
Wo viele Reiche leben, ist es oft auch teuer. Gleicht das die Einkommensunterschiede aus? Nur teilweise, wie ein neues regionales Kaufkraftranking zeigt. Doch die meisten großen Städte stürzen drastisch ab.