braunes Holzkreuz auf braunem Buch | © Unsplash / Myriam Zilles

Karfreitag - Bedeutung, Bräuche und Traditionen

Erfahren Sie alles über die Bräuche und Bedeutung des Karfreitags und warum Fischgerichte an diesem Tag so beliebt sind!

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
06.04.2023

Karfreitag ist einer der höchsten Feiertage für katholische und evangelische Christen. Der Name Karfreitag leitet sich vom althochdeutschen "chara" bzw. "kara" ab, was "Trauer" und "Wehklage" bedeutet. Er fällt jedes Jahr auf den Freitag vor Ostern und markiert den Tag, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. An diesem Tag wird die Passion und das Leiden Jesu Christi gedacht. Das Kreuzsymbol steht dabei für das Leiden und den Tod Jesu Christi, sowie für seine Auferstehung am Ostersonntag. Karfreitag ist Teil des "Triduum Sacrum", den heiligen drei Tagen, die mit der Feier des letzten Abendmahls am Gründonnerstag beginnen und sich über Karfreitag und Karsamstag bis zur Vesper am Ostersonntag erstrecken. Somit ist dieser ein wichtiger Teil der Osterfeierlichkeiten, die den Tod und die Auferstehung Jesu Christi feiern. 

In Deutschland ist Karfreitag ein gesetzlicher und zugleich stiller Feiertag. Öffentliche Veranstaltungen wie Märkte und Unterhaltungsveranstaltungen sind verboten, es gilt zudem das Tanzverbot. In einigen Regionen soll an Karfreitag auch auf Arbeiten mit Hammer und Nagel verzichtet werden, um die Stille und Besinnlichkeit dieses Tages zu wahren.

Die Bräuche an Karfreitag variieren je nach Region und Land. Ein Brauch an Karfreitag ist das Essen von Fischgerichten. Fisch ist nach den kirchlichen Regeln kein Fleisch und somit an Fastentagen erlaubt. Darüber hinaus gilt der Fisch als urchristliches Symbol und war ein Geheimzeichen der verfolgten Christen.

In vielen vor allem katholischen Regionen ziehen Kinder und Jugendliche mit großen Klappern oder Ratschen durch die Orte, um statt der schweigenden Glocken zum Gottesdienst zu rufen. Aufführungen von klassischer Passionsmusik auf Kirchenorgeln sind ebenfalls Teil der Karfreitagstraditionen.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

17.05.2023
Kochweltmeisterin Agnes Karrasch aus Murnau
"She Chef" - Wie sich eine junge Frau aus dem Oberland ihren Platz in der männerdominierten Sterneküche sucht
08.08.2023
Nachts im Skyline Park
Bayerns größter Freizeitpark verwandelt sich in eine magische Welt
21.11.2023
Ex-Biathlon-Star Neuner: Schaue manchmal noch beim Kochen
Die frühere Weltklasse-Biathletin Magdalena Neuner gibt in einem Interview persönliche Einblicke. Sie verrät, was die Kinder sagen, wenn die Sportart ihres Herzens läuft.
16.06.2023
Registrierungsaktion für Babsi
Die 24-jährige Babsi aus Pöcking ist an Blutkrebs erkrankt, nur eine Stammzellenspende kann ihr helfen. Deshalb findet am 18. Juni eine Registrierungsaktion in Pöcking statt.
11.05.2023
Im Einklang mit der Natur
Kreislaufwirtschaft bei Holzwerkstoffen spart wertvolle Ressourcen ein
21.11.2023
DAV legt CO2-Bilanz vor
"Wichtiger Schritt zu Klimaneutralität"