Eye contact. | © Unsplash / Ani Kolleshi
Dieser Artikel wird präsentiert von

Tränende Augen und Lichtempfindlichkeit nach Augenlaser-OP: Was Sie wissen sollten

Tränenden Augen, Lichtempfindlichkeit und andere Symptome nach der Operation

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
18.04.2023

Wenn es um die Entscheidung geht, sich einer Augenlaser-OP zu unterziehen, stellen sich viele Menschen die Frage nach möglichen Nebenwirkungen. Eine häufig gestellte Frage ist, ob es nach der OP zu tränenden Augen oder Lichtempfindlichkeit kommen kann.

Laut Herrn Dr. Dietrich Doepner vom Augen-OP- und Laserzentrum Oberbayern, können tränende Augen und Lichtempfindlichkeit nach einer Augenlaser-OP tatsächlich auftreten, insbesondere in den ersten Tagen nach dem Eingriff. Es handelt sich dabei um übliche Nebenwirkungen, die jedoch in der Regel nach einigen Tagen oder Wochen von selbst abklingen sollten. In der Zwischenzeit empfiehlt er, den Augen ausreichend Ruhe zu gönnen und sie vor starkem Licht zu schützen.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Mensch anders auf die OP reagiert und die genauen Nebenwirkungen von Patient zu Patientin unterschiedlich sein können. Es ist daher immer ratsam, vor dem Eingriff alle Fragen und Bedenken mit einem erfahrenen Augenarzt zu besprechen und sich über alle möglichen Risiken und Nebenwirkungen aufklären zu lassen.

Neben tränenden Augen und Lichtempfindlichkeit können auch andere Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel Trockenheit, Schmerzen, Juckreiz oder verschwommenes Sehen. Diese sollten jedoch im Normalfall ebenfalls nach einiger Zeit abklingen. Sollten sich jedoch Nebenwirkungen verstärken oder länger als erwartet anhalten, ist es wichtig, mit dem Artz Rücksprache zu halten, um mögliche Komplikationen auszuschließen.

Um jedoch mögliche Nebenwirkungen zu minimieren und einen optimalen Heilungsprozess zu fördern, sollten sich Patienten nach einer Augenlaser-OP unbedingt an die Empfehlungen ihres Arztes halten und alle Vorsichtsmaßnahmen einhalten, um ihre Augen zu schützen. Dazu gehört unter anderem das Tragen einer Sonnenbrille, das Vermeiden von Rauch und Staub sowie das regelmäßige Tropfen von Augentropfen, um die Augen feucht zu halten.

Mit einer sorgfältigen Voruntersuchung und der Auswahl eines erfahrenen und qualifizierten Arztes sollten die Patienten nach der OP eine Verbesserung ihres Sehvermögens erfahren, ohne ernsthafte Komplikationen zu erleiden.

Zum Nachhören

Themen
Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

26.04.2023
Ergebnisse des „Jahrbuch Sucht 2023“
Aktuelle Zahlen und Fakten zu Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Glücksspiel
14.03.2023
Werbefinanziert
Am 15.März ist Tag der Rückengesundheit.
Die Wirbelsäule ist ein genial beweglicher Entwurf der Natur. Leider mit ein paar Schwächen. Fitnessexpertin Sophia Zwerger verrät, was bei Rückenproblemen hilft und diese vorbeugt.
31.01.2023
Essen für die Abwehr
Winterzeit ist Grippezeit. Was was wir essen, entscheidet darüber ob und wie schnell wir uns einen Infekt einfangen und dann auch wieder wegstecken.
11.05.2023
Kostenlose Periodenprodukte an Schulen im Oberland
Jugendforum setzt sich für den kostenlosen Zugang zu Tampons und Binden ein
03.02.2023
Werbefinanziert
Alles im Blick
Das Auge ist ein wahres Meisterstück der Evolution und jedem Kamera-Sensor weit überlegen. Vor allem aber zeigt es uns die Welt und versorgt das Gehirn mit wichtigen Informationen. 
10.05.2023
Fit für sommerliche Outdoor-Trendsportarten
Von SUP bis Disc Golf: So bleiben Muskeln und Gelenke in Form