© pixabay
Bild © pixabay

Arbeitssucht

Wenn einem die Arbeit keine Ruhe lässt

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/ Marina Meirich
01.06.2023

Was ist Arbeitssucht?

Bei dem Wort „Sucht“ denken die meisten vermutlich an Alkohol oder Nikotin. Eine Sucht muss aber nicht immer an eine Substanz gebunden sein, es gibt nämlich auch sogenannte Verhaltenssüchte. Und dazu gehört zum Beispiel die Arbeitssucht. Das ist das übermäßige und unkontrollierte Verlangen nach Arbeit. Das Ganze ist zwar nicht offiziell als Diagnose anerkannt, aber es kann schwerwiegende Folgen haben. Bei der Entstehung von Arbeitssucht spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel persönliche Eigenschaften, soziale Umstände und auch die Arbeitsplatzsituation. Wer arbeitssüchtig ist, entwickelt klassische Merkmale wie starkes Verlangen nach Arbeit, Kontrollverlust oder auch psychosoziale Probleme. Es werden also andere Lebensbereiche für die Arbeit vernachlässigt und Betroffene können nur schwer nach Feierabend oder im Urlaub abschalten. Folgen sind Müdigkeit, Niedergeschlagenheit und körperliche Erschöpfung. Das kann im schlimmsten Fall zu Burnout und Depressionen führen.

Nicht immer erkennen die Betroffenen die Arbeitssucht selbst. Wenn Kollegen oder Vorgesetzte Symptome einer Sucht erkennen, sollten sie darauf aufmerksam machen. Bemerkbar machen kann sich das durch extrem viele Überstunden, keine Fehlzeiten oder aufgeschobene Urlaubstage.

Was können Betroffene tun?

Zunächst ist es oft schwer für die Betroffenen, sich die Probleme einzusgestehen. Oft wird die Sucht geleugnet oder Ausreden gesucht. Helfen können dabei Angehörige, Freunde oder Kollegen, vielleicht auch eine Selbsthilfegruppe. Je nachdem welche Ausprägung vorliegt, können dann unterschiedliche Unterstützungs- bzw. Behandlungsmaßnahmen zum Einsatz kommen. Zum Beispiel eine ärztliche Behandlung oder Psychotherapie. Im Vordergrund steht dabei der Umgang mit dem Suchtverhalten. Und im Laufe der Zeit soll eine gesunde Beziehung zur Arbeit aufgebaut werden.

Nur weil jemand für seine Arbeit brennt und öfter mal Überstunden macht, liegt aber nicht gleich eine Sucht vor. Achten Sie trotzdem auf eine gesunde Work-Life-Balance und versuchen Sie nach der Arbeit mit Sport oder Meditation auf andere Gedanken zu kommen.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

02.05.2023
Bayern erlaubt Einfuhr nicht zugelassener Antibiotika-Säfte
Manche Medikamente für Kinder sind seit Monaten schwer zu bekommen. Dazu zählen auch Antibiotika. Mittlerweile ist der Mangel so groß, dass die Staatsregierung zu außergewöhnlichen Maßnahmen greift.
04.09.2023
Welttag der sexuellen Gesundheit
Aufklärung und Schutz im Fokus
02.08.2023
Werbefinanziert
Keine Angst vor dem Augen-Lasern
Endlich klare Sicht, ganz ohne Brille oder Kontaktlinsen. Das gelingt inzwischen dank unterschiedlicher Laserverfahren. Augenarzt Dr. Doepner erklärt, was Sie bei einem Eingriff erwartet.
10.05.2023
Werbefinanziert
Welche Alternativen gibt es zur Lasik-Methode?
Ein Blick auf PRK, Lasek und die Smile-Methode
22.11.2023
Werbefinanziert
Von der ersten Untersuchung bis zur Nachsorge
Dr. Dietrich Doepner - Ihr Vertrauenspartner bei der Augen-OP
24.05.2023
Covid-19: Ergebnisse der COVITÖLZ-Studie veröffentlicht
Die Hälfte der Befragten leidet länger als drei Monate an den körperlichen und psychischen Folgen einer Corona-Erkrankung