Close up of blue eyes | © Unsplash / Laurent Jollet
Dieser Artikel wird präsentiert von

Klare Sicht

Viele Menschen fragen sich, wie lange es dauert, bis man nach einer Laser-OP wieder klar sehen kann. Augenarzt Dr. Dietrich Doepner erklärt´s.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
16.08.2023

Die Vorstellung ganz ohne Brille wieder normal sehen zu können, ist für viele Menschen mit einer diagnostizierten Kurz- oder Weitsichtigkeit unvorstellbar. Und auch Sportler, die sich aufgrund einer Hornhautverkrümmung, während oder nach dem Training über eine beschlagene Brille ärgern müssen, können sich nicht Besseres vorstellen. Denn gerade Outdoorsportarten lassen sich nur schwer mit Brille durchführen und Sonnen- oder Fahrradbrillen mit Sehstärke sind meist sehr teuer. Langfristig gerechnet, lohnt sich eine Lasik-Laser-OP in den meisten Fällen schon. Und zwar nicht nur finanziell, sondern vor allem zur Verbesserung der Lebensqualität. „Auch wenn man sich mit anstrengenden Sportarten etwa zwei Wochen gedulden muss.“sagt Dr. Doepner vom Augen-OP- und Laserzentrum Oberbayern.

 

Nie wieder Brille

Bei der Lasermethode wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut verändert, so dass die Brechkraft des Auges normalisiert wird. Durch das Schließen des Hornhautdeckels am Ende der Operation bleibt die oberflächliche Zellschicht der Hornhaut fast unbeschädigt und heilt sehr schnell. So schnell, dass Sie auch sehr bald wieder scharf sehen können. Dr. Dietrich Doepner vom Augen-OP- und Laserzentrum Oberbayern: „Direkt im Anschluss an die sieht man etwa 30 bis 40 Prozent. Das bedeutet, man kann größere Zahlen problemlos ohne Brille lesen. Das wird aber innerhalb der darauffolgenden Stunden immer besser. So dass Sie spätestens nach der Nachtruhe, am nächsten Morgen, mit einer Sehkraft von 100 Prozent aufwachen. Ein unbeschreibliches Gefühl.“ 

Lange Erfahrung 

Die Sorge, dass bei dem Eingriff etwas schieflaufen könnte, kann der versierte Augenarzt Dr. Doepner seinen Patienten schnell nehmen. Schließlich hat er in seinen Praxen bereits über 3.000 Patienten erfolgreich per sogenannter „Lasik-Laser-Methode“ behandelt. Manchmal bildet sich ein feiner Haze, eine Art Nebel, unter dem Flap, der einige Tage benötigt, um sich aufzulösen. Dies tritt häufiger auf, je höher der Abtrag, also die Änderung der Brillenwerte, ist. „Doch in den allermeisten Fällen gelingt es, in einem Eingriff die Brille loszuwerden, nur sehr selten ist eine Nachkorrektur nötig.“ verspricht Dr. Doepner.

 

 

 

Themen
Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

27.06.2023
Massive Corona-Schutzmaskenvernichtung: Bundesregierung steht in der Kritik
Umweltverschwendung und hohe Kosten: Warum die geplante Verbrennung von über 755 Millionen Schutzmasken für Aufsehen sorgt
31.10.2023
Werbefinanziert
Augenlasern ohne Sorgen
Garantierte Kostenübernahme im OP und Laserzentrum Oberbayern
30.08.2023
Werbefinanziert
Scharfer Blick
Kann sich die Sehstärke nach einem Laser-Eingriff noch einmal verändern?
24.05.2024
Werbefinanziert
Soulhelper: Die Zukunft der Therapie
In einer Zeit, in der psychische Gesundheit immer mehr an Bedeutung gewinnt, setzt sich soulhelper dafür ein, dass niemand in einer Krise allein gelassen wird. Erfahrt hier alles zur psychologischen Online-Behandlung.
02.11.2022
Clever trinken beim Sport
Tipps für eine ausgewogene Salz- und Flüssigkeitsversorgung
22.03.2024
"SOGesund" - Was ist eigentlich dieses MVZ Schongau?
Seit drei Wochen sieht die Gesundheitsversorgung im Landkreis Weilheim-Schongau anders aus als in den vergangenen Jahrzehnten. Das Krankenhaus Schongau ist Geschichte – an gleicher Stelle wartet jetzt das Medizinische Versorgungszentrum – kurz MVZ. Das firmiert seit dem ersten März auch unter dem Namen SOGesund. Doch was ist dieses MVZ und wie kann es mir überhaupt weiterhelfen?