© Unsplash / micheile henderson
Dieser Artikel wird präsentiert von

CO2-neutral verwaltetes Girokonto

CO2-Verbrauch reduzieren

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: Sparkasse Oberland / Caro Neumeyer
23.06.2023

Über die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise gibt es einen breiten gesellschaftlichen und politischen Konsens – auch darüber, dass die Transformation nur dann dauerhaft gelingen kann, wenn alle Akteurinnen und Akteure unserer Gesellschaft aktiv zusammenarbeiten. Banken und Sparkassen stellen aus Überzeugung nicht nur ihren eigenen Geschäftsbetrieb CO2-neutral um, sondern bieten nachhaltige Produkte und Dienstleistungen an.

 

Doch wie hoch ist der CO2-Verbrauch eines Girokontos und wie kann man dieses neutral verwalten?

 

CO2-Verbrauch des Girokontos

Durch Bargeldversorgung, anteilige CO2-Emissionen des Kreditinstituts, Transaktionen, Online-Banking, Kontoführung und Nutzung der Website verursacht ein einzelnes Privatgirokonto 10,2 Kilogramm CO2-Emissionen. Rechnet man beispielsweise alle Privatgirokonten der Sparkasse Oberland zusammen, kommt man auf über 1.000 Tonnen CO2, was dem Gewicht von ca. 180 ausgewachsenen Elefanten entspricht.

 

Was bedeutet CO2-neutralität?

CO2-neutral sind Unternehmen, Prozesse und Produkte, wenn ihre CO2-Emissionen berechnet und durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte ausgeglichen wurde. Dieser Ausgleich von CO2-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein wichtiger Schritt im globalen Klimaschutz.

 

CO2-Reduktion & CO2-Kompensation:

Zum einen können die Sparkassen und Banken interne Maßnahmen ergreifen, um Emissionen zu reduzieren, beispielsweise durch die sukzessive Umstellung auf Recyclingpapier, Optimierung der Bargeldversorgung oder die Reduktion des Papierverbrauchs. Unvermeidbare Emissionen werden über international anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Die unterstützten Klimaschutzprojekte unterliegen strengen Anforderungen, folgen den Regularien des Kyoto-Protokolls und sind nach internationalen Standards zertifiziert (prominente Beispiele sind Gold Standard und der Verra VCS Standard).

 

Woran erkenne ich ein CO2-neutral verwaltetes Girokonto?

CO2-neutral verwaltete Girokonten sind in der Regel mit einem Siegel (oder LABEL), beispielsweise von „Climate Partner“ oder anderen Organisationen versehen. Dies kennzeichnet, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung CO2-neutral sind.

 

 

Was können Sie tun um die Reduktion von CO2-Emissionen bei der Verwaltung Ihres Girokontos zu unterstützen:

- Nutzung digitaler Prozesse

- Vermeidung von Papier (z.B. durch Nutzung unseres elektronischen Postfachs)

- Reduktion der Bargeldtransaktionen und Ausbau des elektronischen Zahlungsverkehrs durch Kartenzahlung oder Online-Banking (Die Bargeldver- und -entsorgung macht einen wesentlichen Teil des CO2-Fußabdrucks des Girokontos aus)

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

04.09.2023
Werbefinanziert
Online-Banking vs. Filialbesuch
Service im Wandel der Zeit
29.05.2023
Werbefinanziert
Studium und finanzielle Unabhängigkeit
Was Sie als Student wissen müssen.
02.05.2023
Werbefinanziert
Das Comeback der Bausparverträge
Was Sie jetzt wissen sollten
03.03.2023
Werbefinanziert
S-Trust – nie mehr verzetteln.
Jetzt Passwörter und Dokumente mit höchster Datensicherheit verwalten.
17.03.2023
Werbefinanziert
Im Oberland anlegen – weltweit investieren.
Gerade in turbulenten Zeiten lohnt es sich, regional zu investieren und professionelles Management zu nutzen. Was bedeutet "Sparkasse Oberland WeltInvest"?
17.02.2023
Werbefinanziert
Investieren in volantilen Zeiten und hoher Inflation
Was mache ich mit meinem Ersparten? Lasse ich es auf dem Konto oder investiere ich? Uwe Lachenschmid von der Sparkasse Oberland klärt auf.