© Unsplash / Heike Trautmann

Covid-19: Ergebnisse der COVITÖLZ-Studie veröffentlicht

Die Hälfte der Befragten leidet länger als drei Monate an den körperlichen und psychischen Folgen einer Corona-Erkrankung

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Veronika Graf
24.05.2023

Viele Personen überstehen ihre Corona Infektion ohne bleibende Krankheitssymptome, manche jedoch leiden an Konzentrationsstörungen, Atemnot und/oder körperlicher Erschöpfung – und das oft noch Monate nach der Infektion. Um mehr über das sogenannte "Long-Covid" herauszufinden, hat das Landratsamt Bad-Tölz-Wolfratshausen zusammen mit der TU München die COVITÖLZ-Studie mit 3.000 Personen aus dem Landkreis Bad-Tölz-Wolfratshausen durchgeführt. Dabei wurden an Long-Covid erkrankte Personen, die sich nicht bei einem Arzt oder in einer Klinik behandeln lassen haben, zu den Langzeitfolgen nach ihrer Corona-Infektion befragt.

Nun wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Die COVITÖLZ-Studie zeigt: Ein Fünftel der befragten Personen fühlt sich im Alltag eingeschränkt und die Hälfte der Befragten hat Beschwerden, die länger als drei Monate nach der Infektion andauern. Die Beschwerden können milder ausgeprägt sein oder im schlimmsten Fall dauerhafte körperliche Ermüdungserscheinungen nach sich ziehen, in der Fachsprache auch "Fatigue" genannt. Zur ständigen Müdigkeit und chronischen Erschöpfung kommen häufig auch Luftnot und Konzentrationsstörungen. 

Antonius Schneider, Professor für Allgemeinmedizin an der TU München und der Leiter der COVITÖLZ-Studie, weist zudem auf die psychische Komorbidität hin, an der schwer erkrankte Personen häufig leiden und die sich auch in der Studie zeigte. Die betroffenen Personen sind demnach oft nicht nur körperlich erkrankt, sondern leiden auch an Depressionen und einem höheren Angstempfinden, was oft zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung des Alltags führt. Außerdem gaben die Personen an, sich stark mit ihrem Leiden auseinanderzusetzen und häufig über die Erkrankung nachzugrübeln. 

Aus wissenschaftlicher Sicht liefert die Studie wertvolle Ergebnisse für die medizinische Forschung, um die komplexe Interaktion zwischen Körper und Psyche im Rahmen von Long-Covid genauer verstehen zu können und um langfristig optimale Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können.

Teilen

WEITERE ARTIKEL

06.06.2023
Werbefinanziert
Energiepreise im Sinkflug: Warum Strom und Gas günstiger werden
Einblick in die Hintergründe der Preisentwicklung und die Zukunft des Energiemarkts
12.06.2023
Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis würdigt zehn Gewinnerprojekte mit insgesamt 26.000 Euro
Engagierte Institutionen und Vereine aus Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau erhalten Anerkennung für ökologische und soziale Projekte
29.11.2023
Skipasspreise für Familien in Deutschland deutlich günstiger
ADAC Vergleich in 25 beliebten Skigebieten - In der Schweiz und in Italien müssen Skifahrer am meisten bezahlen
30.05.2023
Profi-Spieler Maxi Kastner aus Farchant erobert die Eishockey-Welt
Vom erfolgreichen Stürmer zum Silberhelden der Weltmeisterschaft 2023
20.03.2023
Von Job-Speed-Dating bis Live-Radio: Riesiger Andrang bei Weilheimer Ausbildungsmesse.
In der neuen Berufsschule in Weilheim fand am Samstag die Ausbildungsmesse statt. Das Interesse der jungen Menschen war enorm und auch Radio Oberland war LIVE vor Ort.
01.02.2023
Butter wird wieder billiger
Deutsche Markenbutter kostet ab heute bei Aldi nur noch 1,59 Euro. Der Discounter reagiert damit auf sinkende Milchpreise.