© Wechner Wärmepumpen
Bild © Wechner Wärmepumpen
Dieser Artikel wird präsentiert von

Das Frischwassersystem

Die clevere Art, Warmwasser mit der Wärmepumpe zu erzeugen.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Caro Neumeyer/ Wechner Wärmepumpen
30.11.2023

In der modernen Haustechnik spielt die zuverlässige Bereitstellung von warmem Wasser eine zentrale Rolle. Die Wahl des Systems beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern auch die Energieeffizienz. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Frischwassersystem von WECHNER im Vergleich zum klassischen Boiler und erklären, warum es eine energiesparende und hygienische Lösung darstellt.

Der Klassiker: Der Boiler

Boiler, wie sie von Gas- oder Ölheizungen bekannt sind, speichern Trinkwasser in einem Volumen von 100 bis 300 Litern. Ein integrierter Wärmetauscher erwärmt das Wasser, das dann bei Bedarf direkt aus dem Speicher entnommen wird. Die Temperatur muss in einem Boiler aus hygienischen Gründen auf mindestens 60°C gehalten werden, was für herkömmliche Heizsysteme unproblematisch ist. Bei Wärmepumpen stellt dies jedoch eine Herausforderung dar, da viele Pumpen diese hohe Temperatur nicht erreichen können oder dies ineffizient ist.

Das Fortschrittliche: Das Frischwassersystem

Im Frischwassersystem von WECHNER wird, anders als im Boiler, nicht das Trinkwasser direkt erhitzt. Ein Pufferspeicher, gefüllt mit Heizungswasser, und ein Plattenwärmetauscher sind die Schlüsselelemente dieses Systems. Bei Bedarf wird über einen Strömungssensor dem System mitgeteilt, dass Warmwasser benötigt wird. Heizungswasser wird dann dem kalten Trinkwasser im Plattenwärmetauscher gegenübergestellt, ohne dass eine Vermischung stattfindet. Das Trinkwasser wird auf diese Weise erhitzt, während das Heizungswasser im Pufferspeicher gelagert und bei Bedarf erneut durch die Wärmepumpe auf Temperatur gebracht wird.

Hygiene und Effizienz im Fokus

Ein entscheidender Vorteil des Frischwassersystems liegt in der Entkopplung von Trinkwasser und Heizungswasser. Das Trinkwassersystem hat nur ein geringes Volumen, was die Gefahr der Verkeimung minimiert. Durch die regelmäßige Durchspülung der Rohre wird die hygienische Sauberkeit gewährleistet. Da das Heizungswasser nicht direkt mit dem Trinkwasser in Kontakt kommt, muss es nicht so hoch erhitzt werden wie bei einem Boiler. Temperaturen zwischen 45 und 50°C sind ausreichend, was den Wirkungsgrad der Wärmepumpe erheblich verbessert.

Fazit: Ein Fortschritt in Sachen Hygiene und Energieeffizienz

Das Frischwassersystem von WECHNER bietet eine hygienische und energieeffiziente Lösung für die Warmwasseraufbereitung. Obwohl die Installationskosten etwas höher sind als bei einem klassischen Boiler, überzeugen die Vorteile in Bezug auf Sauberkeit und Energieeinsparung.

 

Jetzt nachhören: 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

17.05.2023
Werbefinanziert
Effizienz und Realitätscheck bei Wärmepumpen
Der Unterschied zwischen COP und JAZ bei Wärmepumpen
23.05.2023
Werbefinanziert
Wärmepumpen vs. Öl-, Gas- und Pelletsheizungen
Effiziente Wärme: Ein Vergleich zwischen Wärmepumpen und konventionellen Heizsystemen
06.07.2023
Wärmepumpen als effiziente Heizlösung
Kostenersparnis und Umweltfreundlichkeit durch innovative Wärmepumpentechnologie
27.09.2023
Werbefinanziert
Die Zukunft der Kältemittel in Wärmepumpen
Was Sie wissen sollten und was die Zukunft bringt
31.05.2023
Werbefinanziert
Wie langlebig ist ein Wärmepumpensystem?
Wie sich die Haltbarkeit von Heizungen verändert hat und was das für Verbraucher bedeutet
17.08.2023
Werbefinanziert
Funktioniert eine Wärmepumpe bei einem Mehrfamilienhaus?
Technische Hürden und innovative Wege