© Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Bild © Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Die Bayerische Ehrenamtskarte

Anerkennung und Vergünstigungen für Engagierte

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Caro Neumeyer
21.08.2023

Das Oberland ist eine Gegend, die von ehrenamtlichem Engagement geprägt ist. Ob in sozialen, kulturellen, sportlichen oder politischen Bereichen – ohne freiwillige Helfer würde vieles nicht funktionieren. Doch wussten Sie, dass es für diesen Einsatz eine besondere Anerkennung gibt? Die Rede ist von der Bayerischen Ehrenamtskarte, einer Möglichkeit, den fleißigen Ehrenamtlichen nicht nur Dank auszusprechen, sondern auch praktische Vorteile zu bieten. 

Voraussetzungen für die Ehrenamtskarte

Grundsätzlich kann jeder, der ehrenamtlich tätig ist, die Bayerische Ehrenamtskarte beantragen. Eine entscheidende Voraussetzung ist, dass die Person sich seit mindestens zwei Jahren durchschnittlich fünf Stunden pro Woche ehrenamtlich engagiert oder bei Projektarbeiten jährlich mindestens 250 Stunden investiert. Zusätzlich müssen die jeweiligen Gemeinden bei der Vergabe der Karte mitwirken.

Vergünstigungen für Engagierte

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist mehr als nur eine symbolische Geste. Sie bietet zahlreiche Vergünstigungen bei verschiedenen Unternehmen, Geschäften und Marken. Diese Rabatte erstrecken sich über diverse Bereiche wie Freizeit, Sport, Kultur und Gastronomie. Auch bei uns im Oberland gibt es zahlreiche Angebote. 

In Murnau beispielsweise ermöglicht die Ehrenamtskarte den kostenfreien Besuch des Schlossmuseums oder vergünstigte Wellness-Angebote im Hotel Alpenhof. In Garmisch-Partenkirchen erhält man 50 Prozent Rabatt auf eine Zahnreinigung bei der Dentinic Klinik oder ein Gratisgetränk im Gasthof Partnachklamm. Die Karwendelbahn Mittenwald gewährt sogar 30 Prozent Rabatt auf Fahrten. Die Palette der Vergünstigungen ist vielfältig und attraktiv.

Beantragung und Nutzung der Ehrenamtskarte

Die Beantragung der Ehrenamtskarte ist denkbar einfach. Zunächst sollte man überprüfen, ob die eigene Stadt oder Gemeinde an diesem Programm teilnimmt. Eine Liste der teilnehmenden Orte findet man auf lbe.bayern.de. Ist der Wohnort dabei, kann die Karte beim örtlichen Landratsamt oder der Stadtverwaltung beantragt werden. Besonders für größere Gruppen oder Vereine bietet es sich an, die Karte gemeinschaftlich zu beantragen, um den Aufwand zu minimieren.

Digitale Vorteile ab 1. Juli 2023

Seit dem 1. Juli 2023 hat die Ehrenamtskarte noch mehr zu bieten. Sie ist nun auch digital verfügbar. Über die App „Ehrenamtskarte Bayern“ können Sie nicht nur die Karte beantragen, sondern auch die Ausweisfunktion nutzen. Dies erleichtert nicht nur den Zugang zur Karte, sondern macht auch das Einlösen der Vergünstigungen bequemer denn je.

Möchten auch Sie von den Vorteilen der Bayerischen Ehrenamtskarte profitieren? Mehr Informationen zur Ehrenamtskarte und den Vergünstigungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Ehrenamtskarte Bayern

Teilen

WEITERE ARTIKEL

22.12.2022
Urlaubsplanung für 2023
Wie Sie Ihre freien Tage geschickt einsetzen.
03.02.2023
Winter-Check fürs Rad
Wer sein Bike auch in den kälteren Monaten nutzen möchte, sollte regelmäßig überprüfen, ob es für sichere Touren bei frostigen Temperaturen gewappnet ist.
07.12.2022
Sinnvolles Hobby, süßer Ertrag
Auf Imker-Neulinge warten spannende und zeitgemäße Aufgaben
09.12.2022
Die besten Tipps gegen Kälte
Langsam wird es draußen richtig frostig. Wir verraten, wie Hände und Füße auf dem Weihnachtsmarkt schön warm bleiben.
09.12.2022
Wintergrillen auf die bequeme Art
Robuste Grilltische aus Edelstahl erweitern die Zubereitungs- und Ablageflächen
10.02.2023
Schlafen wie die Eskimos
Übernachten im 100.000-Sterne-Schneehotel. Mit viel Leidenschaft und Muskelkraft entsteht auf der Zugspitze jedes Jahr ein Iglu-Dorf aus Eis und Schnee.