© Gedesby1989 auf Pixabay
Bild © Gedesby1989 auf Pixabay
Dieser Artikel wird präsentiert von

Die wellenfront geführte Femto-Lasik

Individuelle Laserbehandlung für klare und scharfe Sicht ohne Einschränkungen

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
17.05.2023

Die wellenfront geführte Femto-Lasik ist eine moderne Methode der Augenlaser-OP, die vielen Menschen eine Alternative zu Brille und Kontaktlinsen bietet. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Verfahren? Wir haben mit Herrn Dr. Doepner vom Augen-OP und Laserzentrum Oberbayern gesprochen, um mehr darüber zu erfahren.

Bei der wellenfront geführten Femto-Lasik wird zunächst mit einem ultra kurz gepulsten Laser ein Deckelchen in der Hornhaut erstellt. Dieser Vorgang wird als Flap bezeichnet und ermöglicht den Zugang zur darunterliegenden Hornhautschicht. Anschließend erfolgt der eigentliche Abtrag mit dem Excimer-Laser, bei dem das Ziel darin besteht, die Form der Hornhaut zu verändern und so die Brechkraft des Auges zu korrigieren.

Der entscheidende Aspekt bei der wellenfront geführten Femto-Lasik ist die Individualität des Laserprofils für jeden Patienten. Vor dem Eingriff wird das Auge an über 1000 Punkten vermessen, um ein genaues Bild der individuellen Augenstruktur zu erhalten. Anhand dieser Messungen wird ein spezifisches Laserprofil erstellt, das die Abtragung an jeder einzelnen Stelle der Hornhaut genau anpasst. Dies bedeutet, dass jede Stelle einen anderen Abtrag erhält als ihre benachbarten Bereiche.

Durch diese individuelle Anpassung des Laserprofils kann eine noch präzisere Korrektur der Fehlsichtigkeit erreicht werden. Das Ziel ist es, nicht nur die gängigen Brechkraftfehler wie Kurz- oder Weitsichtigkeit zu korrigieren, sondern auch individuelle Unregelmäßigkeiten der Hornhaut, die zu Sehproblemen führen können.

Die wellenfront geführte Femto-Lasik bietet somit eine hochpräzise und personalisierte Behandlungsmöglichkeit für Menschen, die ihre Sehschwäche dauerhaft korrigieren möchten. Durch die individuelle Anpassung des Laserprofils kann eine optimale Ergebnisqualität erzielt werden, die eine klare und scharfe Sicht ermöglicht.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Patient für eine Augenlaser-OP geeignet ist. Eine gründliche Voruntersuchung durch einen erfahrenen Augenarzt oder Augenchirurgen ist unerlässlich, um die individuelle Eignung für das Verfahren festzustellen und mögliche Risiken oder Komplikationen zu besprechen.

Insgesamt bietet die wellenfront geführte Femto-Lasik eine vielversprechende Option für Menschen, die sich von Brille und Kontaktlinsen befreien möchten. Mit Hilfe modernster Lasertechnologie und einer individuellen Anpassung des Laserprofils können Sehfehler präzise korrigiert und eine verbesserte Lebensqualität erreicht werden.

Zum Nachhören

Themen
Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

07.03.2023
Clowns auf Visite
Kranken Menschen ein Lachen schenken - das ist seit genau 25 Jahren die Aufgabe der KlinikClowns – auch bei uns im Oberland.
16.02.2023
Die besten Anti-Kater-Tipps
Endlich ist wieder Fasching. Doch wer zwischen Unsinnigem Donnerstag und Aschermittwoch zu tief ins Glas schaut, wird am nächsten Morgen mit einem unerträglichen Brummschädel bestraft.
02.05.2023
Bayern erlaubt Einfuhr nicht zugelassener Antibiotika-Säfte
Manche Medikamente für Kinder sind seit Monaten schwer zu bekommen. Dazu zählen auch Antibiotika. Mittlerweile ist der Mangel so groß, dass die Staatsregierung zu außergewöhnlichen Maßnahmen greift.
31.01.2023
Essen für die Abwehr
Winterzeit ist Grippezeit. Was was wir essen, entscheidet darüber ob und wie schnell wir uns einen Infekt einfangen und dann auch wieder wegstecken.
01.06.2023
Arbeitssucht
Wenn einem die Arbeit keine Ruhe lässt
06.06.2023
Werbefinanziert
Expertenrat für eine fundierte Entscheidung
Dr. Dietrich Doepner teilt seine Erfahrungen und Tipps für eine erfolgreiche Augenlaser-Operation