© Unsplash / Miłosz Klinowski

Winter-Check fürs Rad

Wer sein Bike auch in den kälteren Monaten nutzen möchte, sollte regelmäßig überprüfen, ob es für sichere Touren bei frostigen Temperaturen gewappnet ist.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
03.02.2023

Reinigen und auf sichtbare Schäden prüfen

Rad umdrehen und auf Sattel und Lenker stellen. Dann Rahmen, Gabel und Felgen mit Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Nur auffällige Kratzer oder Risse an Vorder- oder Hinterrad, Gabel, Sattelstütze und Lenker sind ein Grund, die Fahrradwerkstatt aufzusuchen. Lockere Schrauben festziehen und rostige austauschen.

Reifen kontrollieren

Die Reifen müssen im Winter regelmäßig kontrolliert werden, weil sie witterungsbedingt stärker beansprucht werden als im Frühjahr oder Sommer. Poröse oder rissige Reifen mit abgefahrenem Profil unbedingt wechseln. Wer auch bei Schnee und Eis sicher unterwegs sein möchte, sollte spezielle Winterreifen (Touren- oder Trekkingreifen) aufziehen lassen. 

Bremsen checken

Funktionierende Bremsen sind bei winterlichen Straßenverhältnissen besonders wichtig. Scheibenbremsen haben eine höhere Bremsleistung als Felgenbremsen, die Bremsscheiben verschmutzen weniger und die Bremsbeläge halten länger. Spätestens wenn die Bremsbeläge keine Rillen mehr aufweisen, müssen sie durch neue ersetzt werden. Greifen Scheibenbremsen nicht mehr richtig, einen Termin in der Fahrradwerkstatt zur hydraulischen Entlüftung vereinbaren.

Fahrradkette reinigen, entfetten und ölen

Kette zuerst mit einem Kettenreiniger einsprühen und einige Minuten einwirken lassen, um sie zu entfetten. Inzwischen etwas Kettenreiniger auf eine alte Zahnbürste geben und damit die Anbauteile von Schmutz befreien. Danach die Kurbel drehen und die Kette mehrmals durch einen fusselfreien Lappen laufen lassen. Im Anschluss auf der Innenseite der Kette Öl auftragen, wieder mehrfach die Kurbel drehen und überschüssiges Öl mit dem Lappen entfernen. 

Beleuchtung testen

Scheinwerfer, Rücklicht und Reflektoren müssen in der dunklen Jahreszeit einwandfrei funktionieren. Also Dynamo und elektrische Beleuchtung auf ihre Funktionstüchtigkeit testen. Batterien und defekte Reflektoren gegebenenfalls ersetzen.

E-Bike winterfest machen

Wer ein Akkubetriebenes Bike fährt, sollte zusätzlich die Batterie für den Elektromotor überprüfen. Denn bei Temperaturen unter null Grad sollte die Batterie beim Abstellen des E-Bikes mit in die Wohnung oder ins Büro genommen werden. Um die Stecker vor Nässe zu schützen, eine Abdeckung verwenden. Wird das E-Bike im Winter längere Zeit nicht benutzt, die Batterie am besten in einer trockenen Umgebung bei Temperaturen von 15 bis 20 Grad lagern und alle ein bis zwei Monate einmal aufladen. Ideal ist ein Ladestand von etwa 60 bis 80 Prozent und eine Tiefenentladung zu vermeiden.

Teilen

WEITERE ARTIKEL

07.12.2022
Sinnvolles Hobby, süßer Ertrag
Auf Imker-Neulinge warten spannende und zeitgemäße Aufgaben
10.05.2023
Fit für sommerliche Outdoor-Trendsportarten
Von SUP bis Disc Golf: So bleiben Muskeln und Gelenke in Form
09.11.2023
Papa, aber kein Oldtimer: Abfahrts-Ass Dreßen greift wieder an
Verletzungen und OPs haben Skirennfahrer Dreßen lange ausgebremst. Nun fühlt sich der frühere Kitzbühel-Champion fit wie lange nicht mehr. Ein besonderer Glücksbringer soll ihn noch schneller machen.
11.09.2024
ALAN Mensch-Maschine
„Alan – Mensch Maschine“ zeichnet wichtige Momente des bewegten Lebens von KI-Visionär und IT-Ikone Alan Turing nach. Dem britischen Logiker gelang es nach monatelanger Arbeit, mittels einer eigens entwickelten Maschine, verschlüsselte Funksprüche der deutschen Chiffriermaschine „Enigma“ zu decodieren.
23.10.2024
Was der «Lonely Planet» für 2025 empfiehlt
Für 2025 empfiehlt ein Trend-Reiseführer der Marke «Lonely Planet» wieder Dutzende Ziele. Darunter sind diesmal ein deutsches Bundesland, ein Schweizer Kanton und ein Lieblingsreiseziel der Deutschen.
09.12.2022
Wintergrillen auf die bequeme Art
Robuste Grilltische aus Edelstahl erweitern die Zubereitungs- und Ablageflächen