Nur Fliegen ist schöner

Altes Brauchtum: Die Gaißacher Schnabler fiebern wieder Ihrem traditionellen Schlittenrennen entgegen.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
26.01.2023

Drei Jahre ist es nun her, dass die Gaißacher Schnablerfahrer in ihren traditionellen Hornschlitten den heimischen Gerstlandhang hinunterfliegen konnten. Ja, „fliegen“ ist schon die richtige Bezeichnung, schließlich wartet auf die tollkühnen Rodler nach einer kurvigen Abfahrt von etwa 1,5 Kilometern noch ein echtes Highlight: die Naturschanze kurz vor der Zieleinfahrt. Hier heißt es, vor den Augen der Zuschauer, einen möglichst weiten Sprung hinzulegen. Der Weitsprung-Rekord stammt aus dem Jahr 1981, der Hornschlitten flog damals ganze 25 Meter durch die Luft. Noch liegt im Zielbereich nicht genug Schnee, doch im Tölzer Land hofft man am 5. Februar endlich wieder rufen zu können:  "A Renats is'!". Kunstschnee ist für die Schnabler übrigens keine Alternative, der Wettkampf muss traditionell unter natürlichen Bedingungen ausgetragen werden. Infos zum Termin, Anfahrt und Anmeldung unter unter www.schnabler.de. 

Schnabler mit langer Tradition

Das Hornschlittenrennen der Schnabler geht übrigens auf eine Wette aus dem Jahr 1928 zurück. Junge Männer aus Gaißach haben Holz und Heu auf ihren Schlitten transportiert und gewettet, wer von ihnen am schnellsten den Hohlweg der 1124 Meter hohen Schwaigeralm ins Tal fahren kann. Eine Gaudi die ihresgleichen sucht, sonst würde das Rennen nicht Jahr für Jahr immer am dritten Sonntag im Januar stattfinden. Liegt zu wenig Schnee wird es auf einen der folgenden Sonntage verlegt. Der letzte mögliche Termin ist jedoch immer der Sonntag vor dem Faschingswochenende.

Nur Einheimische am Steuer

Für die Teilnahme am Rennen gibt es strenge Regeln: Bei Einzelschlitten muss der Fahrer oder die Fahrerin aus Gaißach stammen, bei einem doppelten Schlitten mindestens die vordere Person. Gesteuert werden die ursprünglich als Transportschlitten konstruierten Gefährte ohne mechanische Hilfen. Statt Bremse und Lenkhilfen entscheiden Geschick und Körperkraft der geübten und traditionell maskierten Fahrer über den Sieg. So wie es wie es im Rennlied verankert ist "Ohne Deichs und ohne Brems, is des Rennat's ebbas schöns."

Teilen

WEITERE ARTIKEL

07.12.2022
Lebensqualität im Tiny House
Den Traum vom Wohnen XS verwirklichen
10.05.2023
Fit für sommerliche Outdoor-Trendsportarten
Von SUP bis Disc Golf: So bleiben Muskeln und Gelenke in Form
17.03.2023
Das Freilichtmuseum Glentleiten öffnet seine Türen.
Pünktlich zum Josefi, am 19.März, startet das Freilichtmuseum mit dem selbst gebrauten vollmundigem Bockbier „Josefi-Bier“ in die neue Saison.
08.03.2023
Ottifanten in Bernried
Otto Waalkes wird 75. Das Buchheim-Museum feiert den Komiker im Sommer mit einer bunten Ausstellung.
23.02.2023
Warum Schwimmen lernen so wichtig ist.
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mindestens 355 Menschen ertrunken. Das sind 56 Todesfälle mehr als im Jahr 2021, beklagt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).
10.02.2023
Schlafen wie die Eskimos
Übernachten im 100.000-Sterne-Schneehotel. Mit viel Leidenschaft und Muskelkraft entsteht auf der Zugspitze jedes Jahr ein Iglu-Dorf aus Eis und Schnee.