Raindrops | © Unsplash / Valentin Müller

Klimawandel im Oberland: Projekt "KARE" hilft bei der Bewältigung von Starkregenrisiken

Prävention und Schutz vor den Folgen des Klimawandels

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
26.05.2023

Unter Wasser stehende Keller und überflutete Straßen sind leider keine Seltenheit mehr. Der Klimawandel führt zu immer häufigeren Wetterextremen, insbesondere hier bei uns im Oberland. Um den Herausforderungen des Klimawandels regional begegnen zu können, führt die LMU München in den Pilotstandorten Weilheim und Garmisch-Partenkirchen das Projekt "Klimawandlung Anpassung auf Regionaler Ebene" durch. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Erstellung von Starkregenrisiko-Karten für diese beiden Kommunen.

Diese Karten sind entscheidend, um Risiken richtig einschätzen zu können. Nur auf dieser Grundlage können geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um im Ernstfall Schäden zu verhindern. Allerdings zeigt eine Haushaltsbefragung der LMU, dass hier im Oberland noch ein Bewusstsein dafür fehlt, obwohl das Risiko für Starkregenflutungen weiter steigt.

Erst in dieser Woche führte Starkregen erneut zu überfluteten Straßen und vollgelaufenen Kellern. Solche Ereignisse werden in Zukunft voraussichtlich häufiger auftreten, da das Oberland aufgrund seiner geografischen Lage besonders anfällig ist und der Klimawandel zu immer extremeren Wetterereignissen führt. Im Rahmen des Projekts "Klimawandlung Anpassung auf Regionaler Ebene" führte die LMU München eine Haushaltsbefragung zum Risikobewusstsein von Starkregenflutungen im Oberland durch. Dabei konnten einige Missverständnisse aufgedeckt werden, die es zu beheben gilt.

Die Pilotkommunen Weilheim und Garmisch-Partenkirchen erstellen im Rahmen des "KARE" Projekts sogenannte "Starkregenrisikokarten". Diese dienen beispielsweise den örtlichen Feuerwehren als wichtige Informationsgrundlage, um im Ernstfall gezielt Hilfe leisten zu können. Darüber hinaus bieten die Karten auch in anderen Bereichen Unterstützung, wie Dr. Anne von Streit, Projektkoordinatorin, betont.

Mögliche Maßnahmen zur Prävention von Starkregenflutungen umfassen beispielsweise Rückstauklappen oder Versickerungsflächen. Das "KARE" Projekt strebt in den nächsten Schritten die Fertigstellung der Starkregenrisikokarten für die Pilotkommunen Weilheim und Garmisch-Partenkirchen an, um eine gezielte Umsetzung der Schutzmaßnahmen zu ermöglichen.

Es ist von großer Bedeutung, das Bewusstsein für die Risiken von Starkregenflutungen zu schärfen und den Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Das Projekt "Klimawandlung Anpassung auf Regionaler Ebene" leistet hier einen wichtigen Beitrag und zeigt auf, wie durch gezielte Maßnahmen und die Nutzung von Informationen aus Starkregenrisiko-Karten die Folgen von Wetterextremen minimiert werden können.

WEITERE ARTIKEL

19.01.2024
Rückenwind für Glyphosat-Klage der Deutschen Umwelthilfe: Umweltbundesamt warnt vor inakzeptablen Umweltschäden dieses Pflanzengiftes
Berlin - Das Umweltbundesamt bestätigt in der Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die Bundesregierung auf Entzug der Zulassung des glyphosathaltigen Pestizids 'Roundup Powerflex' des Herstellers Bayer/Monsanto die negativen Umweltauswirkungen. Nach Aussage des Umweltbundesamtes sind bei der Anwendung 'nicht vertretbare' Schäden für Säugetiere, Naturhaushalt und Grundwasser möglich.
11.05.2023
Alltagsdinge nachhaltiger nutzen
Drei praktische Tipps, um schnelles Wegwerfen zu vermeiden
06.02.2023
Speisen und Getränke to go: Mehrwegpflicht im Oberland
Seit Anfang des Jahres gilt die sogenannte Mehrweg-Angebotspflicht. Das bedeutet Restaurants und Cafés müssen Getränke und Speisen alternativ in Mehrwegbehältern anbieten. Auch im Oberland?
07.12.2022
Auf die CO2-Bremse treten
So viel Kohlendioxid könnten Haushalte bei Strom, Heizen und Mobilität einsparen
11.01.2023
Frühes Frühlingserwachen
Das warme Wetter im Oberland verwirrt die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
14.03.2024
Schnee auf dem Rückzug - Auswirkungen auf Skigebiete weltweit
Der Klimawandel beeinflusst den Wintersport schon jetzt stark. Forschende der Uni Bayreuth beschreiben nun ein Szenario, wie es in den großen Skigebieten weltweit in Zukunft aussehen könnte.