© pixabay
Bild © pixabay

Digitale Krankmeldung

Neue Regelung ab 2023

Lesedauer < 1 Minute
Quelle: ro/Simon Fritzenschaft
01.01.2023

Mit einem neuen Jahr kommen auch oft Änderungen. Eine betrifft uns alle, wenn wir krank sind:

Ab 1.1. gibt es die komplett digitale Krankmeldung. Das heißt, dass die Krankmeldung mit Namen, Dauer und Krankheit direkt digital an die Krankenkassen geschickt wird. Das kennen die Arztpraxen schon seit letztem Jahr. Ziel ist, dass alles digitaler wird und nicht mehr der Arbeitnehmer die Krankmeldung an den Arbeitgeber weitergeben muss. So ganz digital funktioniert das aber noch nicht, weil der alte Krankenschein trotzdem an den Patienten geht und aufgehoben werden muss. Im Moment ist es also ein doppeltes System, digital kombiniert mit Papierzettel.

Was ändert sich somit für uns alle? Wir müssen die Zettel nur noch aufheben, aber nicht mehr in der Arbeit abgeben. Die aktuelle digitale Krankmeldung löst den „gelben Zettel“ nicht ab, aber langfristg sollen alle Daten schnell und digital erfasst und übermittelt werden.

Teilen

WEITERE ARTIKEL

26.01.2024
Ab 1. Februar: Jahresvignetten 2023 nicht mehr gültig
Empfindliche Strafen bei fehlender oder ungültiger Vignette / Neu: Tagesvignette für Österreich / Schweiz-Maut unverändert
09.11.2023
Papa, aber kein Oldtimer: Abfahrts-Ass Dreßen greift wieder an
Verletzungen und OPs haben Skirennfahrer Dreßen lange ausgebremst. Nun fühlt sich der frühere Kitzbühel-Champion fit wie lange nicht mehr. Ein besonderer Glücksbringer soll ihn noch schneller machen.
21.10.2024
Skigebiete rüsten sich - Klimawandel bleibt Herausforderung
Der Klimawandel bleibt eine der größten Herausforderungen für die bayerischen Skigebiete. Nach wochenlang frühlingshaftem Wetter im vergangenen Winter hoffen die Liftbetreiber nun auf Schnee.
10.05.2023
Fit für sommerliche Outdoor-Trendsportarten
Von SUP bis Disc Golf: So bleiben Muskeln und Gelenke in Form
22.12.2022
Urlaubsplanung für 2023
Wie Sie Ihre freien Tage geschickt einsetzen.
08.03.2023
Internationaler Frauentag am 8.März
Seit 1911 feiern Frauen diesen Tag, der dafür bestimmt ist, die Aufmerksamkeit auf bestehende Ungleichheiten zu lenken. Auch im Oberland stehen die Frauen heute im Mittelpunkt.