Ausflugstipp für die Familie: der Bienenweg in Bad Kohlgrub

Spielerisch etwas über die Lebenswelt der Bienen erfahren: der spannende Lehrpfad verläuft malerisch durch den Naturpark Ammergauer Alpen.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
20.03.2023

Klee zählt zu ihren Leibspeisen, Tanzen ist ihre Sprache und über ihre Work-Life-Balance hat sie sich noch nie beschwert: Die Rede ist von der Biene. Auf dem erst im letzten Jahr eröffneten Bienenwegs in Bad Kohlgrub können Jung und Alt in den Alltag des fleißigen Insekts eintauchen. Neun liebevoll gestaltete Info- und Mitmachstationen verteilen sich auf dem 5,2 Kilometer langen, kinderwagenfreundlichen Rundweg zu Füßen des Hörnles. Wie viele Blüten-Flüge stecken in einem Glas Honig? Wie können wir die Bienen schützen? Diese und weitere Fragen werden zwischen den blütenreichen und naturbelassenen Wiesmahdhängen des Naturparks Ammergauer Alpen geklärt. Das Besondere: Der Bienenweg wurde als großes Gemeinschaftsprojekt mit Hilfe regionaler Partner umgesetzt.

Neun Mitmach-Stationen

Die Honigbiene ist wohl die bekannteste, aber nicht die einzige Bienenart. Mehr als 500 unterschiedliche Wildbienenarten gibt es in Deutschland, die es allesamt zu schützen gilt. Auf den ansprechend gestalteten Info-Tafeln entlang des neuen Themenwegs gibt e noch drei weitere, im Comic-Stil gezeichnete Kolleginnenzu entdecken: Die „Kinderbiene“ lädt kleine Entdecker zum Mitmachen ein, während die „Gärtnerbiene“ Tipps für einen bienenfreundlichen Garten gibt, hat die „Wissenschaftlerbiene“ jede Menge Fakten aus der Forschung parat. Und für wen es noch ein bisschen mehr sein darf, der findet auf den Tafeln praktische QR-Codes, die zusätzliches Wissen aufs Handy spielen. So zum Beispiel eine Auflistung an Pflanzen, die die schwarz-gelben Tierchen besonders lieben.

Los geht´s

Wer die facettenreiche Welt durch die Augen der Bienen erleben möchte, plant für den Spaziergang über den Bienenweg circa 1,5 Stunden Gehzeit ein. Start und Ziel der Tour ist der Kurgarten von Bad Kohlgrub, zwischendurch laden Bänke zu Pausen ein. Die komplette Routenbeschreibung sowie GPX-Daten zum Herunterladen gibt es unter www.ammergauer-alpen.de.

Teilen

WEITERE ARTIKEL

09.03.2023
Ab ins Gelände– Graveln im Oberland
Wörtlich übersetzt bedeutet Gravel zwar Schotter, aber das Graveln gilt als Synonym für das Fahren abseits der Straße. Ein Trend, der auch im Oberland begeisterte Anhänger findet.
08.03.2023
Ottifanten in Bernried
Otto Waalkes wird 75. Das Buchheim-Museum feiert den Komiker im Sommer mit einer bunten Ausstellung.
08.03.2023
Internationaler Frauentag am 8.März
Seit 1911 feiern Frauen diesen Tag, der dafür bestimmt ist, die Aufmerksamkeit auf bestehende Ungleichheiten zu lenken. Auch im Oberland stehen die Frauen heute im Mittelpunkt.
17.03.2023
Das Freilichtmuseum Glentleiten öffnet seine Türen.
Pünktlich zum Josefi, am 19.März, startet das Freilichtmuseum mit dem selbst gebrauten vollmundigem Bockbier „Josefi-Bier“ in die neue Saison.
07.12.2022
Sinnvolles Hobby, süßer Ertrag
Auf Imker-Neulinge warten spannende und zeitgemäße Aufgaben
05.01.2023
Das ändert sich 2023
Alles, was Sie wissen müssen.