© pixabay
Bild © pixabay

Landkreis Garmisch-Partenkirchen will Wölfe loswerden

Landrat Anton Speer reicht den Antrag ein

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: dpa
15.03.2023

Garmisch-Partenkirchen (dpa/lby) 

Der Landkreis Garmisch Partenkirchen will sich mehrerer Wölfe entledigen. Er habe bei der Regierung von Oberbayern beantragt, die sogenannte Entnahme der Wölfe zu genehmigen, sagte Landrat Anton Speer (Freie Wähler) am Mittwoch auf Anfrage. Für die Tiere könnte das den Abschuss bedeuten. Davor hatten mehrere Medien berichtet.

Speer sagte, im Landkreis lebten inzwischen vier Wölfe. Nun befürchtet er eine Rudelbildung. Die sesshaften Wölfe gefährdeten die Almwirtschaft mit ihrer wichtigen Bedeutung für Arten- und Biotopschutz, begründet der Landrat seinen Antrag. Viele Landwirte würden die Weiden unter diesen Umständen aus Sorge um ihre Tiere nicht mehr bewirtschaften.

Laut Landesamt für Umwelt sind im Landkreis zuletzt drei verschiedene Wölfe nachgewiesen worden. Die Kriterien für eine sogenannte Standorttreue erfüllt allerdings keines der Tiere. Dafür müssten über ein halbes Jahr immer wieder Nachweise erfolgen.

Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) kritisierte, der Vorstoß Speers sei keine echte Konfliktlösung. «Der Wolf ist über europäisches Naturschutzrecht geschützt und daher ist ein Abschuss so einfach nicht möglich», sagte der Landesbeauftragte Martin Geilhufe der dpa. Das habe sich auch vergangenes Jahr gezeigt, als der BN erfolgreich gegen den Abschuss eines Wolfs in Traunstein geklagt habe.

Unterstützung bekommt Landrat Speer dagegen vom Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern. «Es ist sehr problematisch vor Beginn der Almsaison, wenn in der Region mehrere Wölfe unterwegs sind», sagte Geschäftsführer Hans Stöckl. Vor allem Schafe seien in Gefahr. Aber auch Rinder könnten angegriffen werden und auf der Flucht abstürzen.

Die oberbayerischen Almbauern blicken dabei auch nach Tirol, wo die Landesregierung im Februar einen Vorstoß zum leichteren Abschuss von Wölfen machte. «Wie in Tirol brauchen wir ein Verfahren, dass die Entnahme bei einer Bedrohung oder bei Übergriffen beschleunigt und erleichtert», sagte Stöckl.

Wie eine mögliche Entnahme der Wölfe ablaufen könnte, ist noch nicht geklärt. Das müsse man mit Experten besprechen, sagt Speer. In der Regel bedeutet eine Entnahme den Abschuss.

Die Regierung von Oberbayern prüft den Antrag derzeit. Zu Ergebnis und Dauer äußerte sich die Behörde nicht. Der Antrag beinhaltet nicht nur die Erlaubnis zur Entnahme der bekannten Wölfe, sondern auch alle «zukünftig durch- oder zuwandernden Wölfe allgemein», wie ein Sprecher erklärte.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

05.01.2023
Ski-Star ohne Allüren: Trauer um «Gold-Rosi» Mittermaier
Die deutsche Ausnahme-Sportlerin Rosi Mittermaier stirbt mit nur 72 Jahren.
12.01.2023
Gebrauchte Klamotten verkaufen
Gut für die Umwelt, mehr Platz im Kleiderschrank und dabei noch Geld verdienen: so einfach schenken Sie ausrangierten Dirndl oder nie getragener Outdoormode ein zweites Leben.
01.02.2023
Butter wird wieder billiger
Deutsche Markenbutter kostet ab heute bei Aldi nur noch 1,59 Euro. Der Discounter reagiert damit auf sinkende Milchpreise.
21.02.2023
Jetzt ist Starkbierzeit!
Zwischen Aschermittwoch und der Karwoche liegt in Bayern die traditionell fünfte Jahreszeit. Auch hier im Oberland werden vollmundige Fastenstarkbiere gebraut.
24.02.2023
PFAS im Oberland: Wo hier das Umweltgift die Menschen belastet.
Schädliche PFAS-Chemikalien sind allgegenwärtig und weiterverbreitet als gedacht: auch im Oberland wurden Orte aufgedeckt, an denen das Jahrhundertgift Boden und Wasser verseucht.
05.01.2023
Das ändert sich 2023
Alles, was Sie wissen müssen.