Maschkera in Mittenwald | © erlebe.bayern/Gert Krautbauer
Bild © erlebe.bayern/Gert Krautbauer

Feine Masken für wilde Kerle

Maschkera gehen ist ein traditioneller Faschingsbrauch im Werdenfelser Land. In Mittenwald findet am Unsinnigen Donnerstag ein großer Umzug statt.

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
14.02.2023

Mittenwald ist seit Jahrhunderten das Zentrum des Geigenbaus. Aber in den Fastnachtstagen spielen die Streichinstrumente hier nur die zweite Geige. Da geben andere Instrumente den Ton an und erfüllen mit ungewöhnlichen Klängen die Gassen und Plätze des beschaulichen Marktes.

Kaum ist der letzte Glockenschlag des Mittagsläutens verklungen, springen zwölf Gestalten in Gebirgstracht aus Haus Nummer 1 den Markt hinunter: die sogenannten Schellenrührer mit ihren großen Glocken. So ist es seit Ur-Gedenken der Brauch. Es sind immer genau 14 Männer. Sie tragen die klassische oberbayerische Tracht mit den Haferlschuhen, handgestrickten weißen Kniestrümpfen, der kurzen Lederhose, einem weißen Hemd, Seidenkrawatte, gestickten Hosenträgern, einem weißen Tuch als Larvenhaube und dem grünen Velourhut mit Adlerflaum. Das Hauptaugenmerk lenkt aber automatisch die Larve auf sich, die meist einen wuchtigen Schnauzbart und einen grimmig-ernsten Gesichtsausdruck zeigt. Große weiße Augäpfel blicken starr mit unnachgiebiger Strenge unter den aufgemalten Augenbrauen auf den Betrachter. Diese aufwendig geschnitzen Holzmasken trägt auch ein darauffolgender Zug an kuriosen und urigen Gestalten: Jacklschutzer (vom Wort Jackl für den Schmiedehammer), Geröllratscher, Pfoadara, Untersberger Mannlan. 

Über 300 Jahre alte Larven 

Runde Wangen, ein glatter Teint und ein authentischer Schnauzbart – so sehen die traditionellen Fasnachtsmasken aus Mittenwald aus. Sie alle werden mit kunsthandwerklichem Geschick aus feinem Zirbenholz gearbeitet und werden deswegen auch „Geigenbauerlarven“ genannt. 

Sicher haben die Geigenbauer auch dazu beigetragen, dass es hier im Ort viele wertvolle „alte“ Larven gibt. Sie wird übrigens nur vor dem Gesicht getragen. So entsteht ein Resonanzraum, der dem Sprechen mit verstellter Stimme ein geheimnisvolles Flair verleiht. Doch in Mittenwald gibt es nicht nur eine Menge alter Larven, einige sind auch nach alter Tradition nachgeschnitzt. Einer, der diese Schnitzkunst beherrscht, ist der Kunststudent und Holzbildhauer Anton Ostler. Schon als Kind hat er angefangen im Schuppen der Eltern erste Larven zu schnitzen. Diese Leidenschaft ist bis heute geblieben und der ausgebildete Holzbildhauer ist so geschickt, dass er plant, davon zu leben. 

Den Winter austreiben

Doch wozu dient dieses ganze fröhliche Spektakel eigentlich? Vermutlich eine Mischung aus alter Tradition und geliebter Gaudi. An den ursprünglichen Brauch, den Winter und Dämonen auszutreiben, erinnern sich die meisten Mittenwalder. Doch dass sich der alte Brauch des Maschkera-Gehens bis heute erhalten halt, liegt wohl eher an der Mordsgaudi, als am Glauben Dämonen zu vertreiben. 

Termin 2023: 16. Februar ab 11.30 Uhr in Mittenwald

Teilen

WEITERE ARTIKEL

19.04.2023
Die freiwillige Feuerwehr
Wie es bei der Feuerwehr eigentlich so abläuft - zu Besuch in Kochel
05.10.2023
Rollstuhlfechter Elias Klotz
Mehr als ein Sport
17.08.2023
Stuntfrau Laura Vörtler: Adrenalin, Action und Hollywood-Abenteuer
Ein Blick in das aufregende Leben und die gefährliche Welt einer Stuntfrau
17.03.2023
Das Freilichtmuseum Glentleiten öffnet seine Türen.
Pünktlich zum Josefi, am 19.März, startet das Freilichtmuseum mit dem selbst gebrauten vollmundigem Bockbier „Josefi-Bier“ in die neue Saison.
23.12.2024
Bayerns schaurigste Nächte: Die Bräuche zwischen den Jahren
Um die Rauhnächte zwischen den Jahren ranken sich seit langer Zeit viele Bräuche. Manche von ihnen sind heute noch lebendig. Experten erzählen von ihren Hintergründen.
23.03.2023
König der Berge
König Ludwig II., oft nur als exzentrischer Monarch beschrieben, war vor allem eines gerne: in den Bergen unterwegs. Im Juni ist eine große Themenwoche zu Ehren des „Kini“ geplant.