Doctors performing surgery. | © Unsplash / National Cancer Institute

Zu wenige Spenden: Über 1.100 Bayern hoffen auf Organe

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: dpa/lby
10.01.2025

Die Zahl der Organspenden ist im vergangenen Jahr in Bayern zwar gestiegen - doch es reicht noch lange nicht: An Silvester warteten noch 1.118 Menschen im Freistaat auf mindestens ein akut benötigtes Organ. Das teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in Frankfurt am Main mit. «Die Lage der Patientinnen und Patienten, die dringend auf eine Organspende warten, bleibt dramatisch», betonte Axel Rahmel, medizinischer Vorstand der Stiftung. 

Nach deren Daten, die der Deutschen Presse-Agentur vorab vorlagen, war die Zahl der Organspender im Freistaat im vergangenen Jahr von 126 auf 157 gestiegen. Die Anzahl der dabei gespendeten Organe legte von 360 auf 496 zu. Bundesweit hingegen ging die Zahl der Spender ganz leicht zurück, auch die Zahl der gespendeten Organe sank von 2.877 auf 2.854.

Oft einzige Chance zum Überleben

Organtransplantationen seien in vielen Fällen die einzige Möglichkeit, das Leben der Erkrankten zu retten, erläuterte Rahmel. «Transplantationen sind aber nur möglich, wenn Menschen bereit sind, Organe nach ihrem Tod zu spenden. Es ist daher eine unerträgliche Situation, dass wir zwar die medizinischen Möglichkeiten haben, Leben zu retten, uns aber die Organe dafür fehlen.»

Mit Stichtag zum Jahreswechsel wurden in Bayern 1.159 Organe benötigt. Besonders häufig hofften die Betroffenen auf eine neue Niere (871). Auch bei Herz (104), Leber (97), Lunge (52) und Bauchspeicheldrüse (35) gab es großen Bedarf. Bundesweit hofften 8.260 Menschen auf eine Organspende.

In Bayern gab es pro eine Million Einwohner 12,0 Organspenderinnen und -spender. Damit bewegt sich der Freistaat bundesweit im Mittelfeld. Den höchsten Wert erreichte 2024 der Stadtstaat Hamburg mit 27,2, gefolgt von Sachsen mit 17,8 und Thüringen mit 17,0. Schlusslicht war Brandenburg mit 4,7 Spenderinnen und Spendern je eine Million Einwohner, hinter Rheinland-Pfalz mit 8,5. International bewegt sich Deutschland laut DSO auf einem der hinteren Plätze.

Debatte über Widerspruchslösung

Deshalb gibt es hierzulande seit langem Diskussionen über den richtigen Umgang mit Organspenden. Derzeit darf eine Organ- oder Gewebeentnahme nur erfolgen, wenn der gestorbene Mensch dem zu Lebzeiten zugestimmt hat. Festhalten kann man die Entscheidung zum Beispiel mit einem Organspendeausweis oder einer Registrierung im Organspende-Register. Es gibt auch ein Tattoo-Symbol, das zwar kein rechtsgültiges Dokument ist, das aber im Zweifelsfall den Angehörigen als Willensbekundung bei der Entscheidung hilft.

Denn die Angehörigen können im Todesfall stellvertretend eine Zustimmung erteilen, wenn der Betroffene selbst keine Entscheidung getroffen hat. Es gibt aber aktuell im Bundestag fraktionsübergreifende Bestrebungen, wie in einigen Nachbarländern die sogenannte Widerspruchslösung einzuführen. Damit würde jeder zunächst als Organspender gelten - außer, er oder sie widerspricht explizit.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

14.07.2023
Schwangerschaft und Medikamente
Was ist erlaubt?
18.01.2024
Bayern hat digitale Pflegebörse gestartet
Die Suche nach Pflegeangeboten ist oft mühsam. Die bayerische Staatsregierung will mit einem neuen Online-Angebot die Suche erleichtern. Nach Einschätzung von Fachverbänden gibt es aber noch Verbesserungsbedarf.
22.11.2023
Werbefinanziert
Von der ersten Untersuchung bis zur Nachsorge
Dr. Dietrich Doepner - Ihr Vertrauenspartner bei der Augen-OP
30.08.2023
Werbefinanziert
Scharfer Blick
Kann sich die Sehstärke nach einem Laser-Eingriff noch einmal verändern?
20.09.2023
Werbefinanziert
Augenlasern - was sind mögliche Nebenwirkungen?
Dr. Dietrich Doepner vom Augen-OP- und Laserzentrum Oberbayern klärt auf, welche Nebenwirkungen nach einer Augenlaser-OP auftreten können und wie man damit umgeht.
10.05.2023
Werbefinanziert
Welche Alternativen gibt es zur Lasik-Methode?
Ein Blick auf PRK, Lasek und die Smile-Methode