Tekton Impact Sockets | © Unsplash / Tekton
Dieser Artikel wird präsentiert von

Wie langlebig ist ein Wärmepumpensystem?

Wie sich die Haltbarkeit von Heizungen verändert hat und was das für Verbraucher bedeutet

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
31.05.2023

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technologie im Bereich der Heizungsanlagen deutlich weiterentwickelt. Wärmepumpen gelten als eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Methoden, um Gebäude zu beheizen. Doch wie langlebig sind diese Systeme eigentlich?

Max Barnickel, Geschäftsführer der renommierten Firma Wechner aus Peiting, gibt einen Einblick in die Lebensdauer von Wärmepumpen. Er stellt fest, dass die Lebensdauer von Heizungen im Allgemeinen nicht mehr das ist, was sie früher einmal waren. Früher konnten Heizungen Jahrzehnte lang halten, während es heute eher realistisch ist, von einer Lebensdauer von rund 20 Jahren auszugehen.

Ein anschaulicher Vergleich, den Barnickel zieht, ist der mit einem Auto. Früher waren es vor allem die Motoren, die häufig kaputtgingen. Heutzutage treten Motorprobleme seltener auf, dafür sind es vermehrt die Kleinteile, die den Reparaturaufwand erhöhen und die Rentabilität einer Reparatur in Frage stellen. Ähnlich verhält es sich auch bei Wärmepumpen. Durch den Fortschritt in der Technologie und den Einsatz von mehr Regelventilen und komplexeren Systemen steigt die Anfälligkeit für Störungen, und auch die Beschaffung von Ersatzteilen kann zum Problem werden.

Ein weiterer Faktor, der die Lebensdauer von Wärmepumpen beeinflusst, ist die Wartung. Eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung ist unerlässlich, um die Funktionalität und Effizienz der Anlage aufrechtzuerhalten. Fachkundige Techniker sollten regelmäßig Inspektionen durchführen, um mögliche Defekte frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Lebensdauer einer Wärmepumpe von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Qualität der Anlage, der ordnungsgemäßen Installation und der Art der Nutzung. Eine schlechte Installation oder eine unsachgemäße Nutzung können die Lebensdauer erheblich verkürzen.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Lebensdauer von Wärmepumpen im Vergleich zu früheren Heizungsanlagen geringer geworden ist. Die zunehmende Komplexität der Systeme und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Dennoch bieten Wärmepumpen nach wie vor viele Vorteile und sind eine effiziente und umweltfreundliche Option für die Beheizung von Gebäuden. Eine regelmäßige Wartung und Pflege ist jedoch unerlässlich, um die Lebensdauer zu maximieren und die Investition rentabel zu gestalten.

 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

29.03.2023
Werbefinanziert
Greift die Energiepreisbremse auch bei der Wärmepumpe?
Welche Auswirkungen hat die Energiepreisebremse auf die Nutzer einer Wärmepumpe
07.09.2023
Werbefinanziert
Vor der Heizungssanierung
Die Vorlauftemperatur und das Wärmegefühl über den Winter prüfen
06.03.2023
Frische Luft, aber ästhetisch!
Moderne Komfort-Lüftungssysteme punkten mit Design und Technik
20.07.2023
Werbefinanziert
Heizungsförderung ab 2024: Was ändert sich?
Überblick über die geplanten Förderungen für Heizungssanierungen im neuen Gebäudeenergiegesetz
10.08.2023
Werbefinanziert
Die passende Wärmepumpe für jedes Haus
Der Einbau einer Wärmepumpe ist im Neubau inzwischen Standard. Bestandsgebäude müssen einige Bedingungen erfüllen.
07.06.2023
Werbefinanziert
Wärmepumpen: Eine Reise von der Vergangenheit in die Zukunft
Einblick in die Entwicklung und den Hype von Wärmepumpen