© Unsplash / Anne Nygård
Dieser Artikel wird präsentiert von

Beliebtheit, Geschlechterunterschiede und Alternativen bei der Korrektur der Sehstärke

Entscheidungsfindung, Zielgruppen und individuelle Bedürfnisse

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
26.05.2023

Seit Jahren erfreut sich das Augenlasern großer Beliebtheit bei Menschen, die ihre Sehstärke korrigieren lassen möchten. Während einige bereits diesen Schritt gewagt haben, sind andere noch unsicher und möchten alle wichtigen Fragen rund um das Thema klären. Gemeinsam mit Dr. Dietrich Doepner, renommierter Augenarzt und Experte vom Augen-OP und Laserzentrum Oberbayern,, gehen wir auf Entdeckungsreise und erhalten wertvolle Einblicke in die Welt des Augenlaserns.

Eine der ersten Fragen, die sich stellt, ist: Wer lässt sich am häufigsten die Augen lasern? Wie Dr. Doepner erläutert, sind es im Durchschnitt vermehrt jüngere Frauen, die sich für das Augenlasern entscheiden. Männer hingegen kommen oft besser mit einer Brille zurecht und tragen seltener Kontaktlinsen als Frauen. Diese Geschlechterunterschiede können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie beispielsweise die höhere Neigung von Frauen zu einer Kontaktlinsenunverträglichkeit durch Übertragung.

Doch das Augenlasern ist nicht für jeden die optimale Lösung. Bei älteren Patienten beispielsweise kann eine Laserung der Hornhaut weniger in Betracht gezogen werden. Hier kommt eher ein Linsentausch als Alternative infrage. Beim Linsentausch wird die natürliche Linse gegen eine klare Plastiklinse ausgetauscht. Dieser Eingriff ermöglicht nicht nur die Korrektur der Fehlsichtigkeit, sondern verbessert auch das Nahsehen, insbesondere bei älteren Patienten.

Das Augenlasern und der Linsentausch sind jedoch keine Entscheidungen, die leichtfertig getroffen werden sollten. Eine gründliche Voruntersuchung und Beratung durch einen erfahrenen Augenarzt wie Dr. Doepner sind unerlässlich, um die individuellen Voraussetzungen, Bedürfnisse und Risiken zu bewerten. Die richtige Wahl der Behandlungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Fehlsichtigkeit, dem Alter des Patienten und dem persönlichen Lebensstil.


Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

15.05.2024
AOK-Umfrage zeigt großes Bewusstsein für Hautkrebs durch Gefahren erhöhter UV-Strahlung
UV-Strahlung ist der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs, der in Deutschland in den letzten Jahren stetig zunimmt. Eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zeigt, dass 81 Prozent der über 1.500 Befragten der Schutz vor Sonneneinstrahlung wichtig ist. Immerhin 69 Prozent der Bürgerinnen und Bürger würden auch ihre Sonnenschutzmaßnahmen angesichts der klimabedingt steigenden UV-Strahlung verstärken.
22.03.2024
"SOGesund" - Was ist eigentlich dieses MVZ Schongau?
Seit drei Wochen sieht die Gesundheitsversorgung im Landkreis Weilheim-Schongau anders aus als in den vergangenen Jahrzehnten. Das Krankenhaus Schongau ist Geschichte – an gleicher Stelle wartet jetzt das Medizinische Versorgungszentrum – kurz MVZ. Das firmiert seit dem ersten März auch unter dem Namen SOGesund. Doch was ist dieses MVZ und wie kann es mir überhaupt weiterhelfen?
25.10.2023
Werbefinanziert
Klare Sicht, Erfahrene Hände
Ein Blick hinter die Kulissen des Augenlaserns
30.11.2023
Unbekannter Tumor stellt Ärzte vor Rätsel
Gofundme-Kampagne für finanzielle Unterstützung
06.03.2023
Volle Power für die Outdoorsaison
Wie Jogger, Fitnessfans und Co. ihre Leistungsfähigkeit optimieren können
31.10.2023
Werbefinanziert
Augenlasern ohne Sorgen
Garantierte Kostenübernahme im OP und Laserzentrum Oberbayern