© Unsplash / Anne Nygård
Dieser Artikel wird präsentiert von

Beliebtheit, Geschlechterunterschiede und Alternativen bei der Korrektur der Sehstärke

Entscheidungsfindung, Zielgruppen und individuelle Bedürfnisse

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
26.05.2023

Seit Jahren erfreut sich das Augenlasern großer Beliebtheit bei Menschen, die ihre Sehstärke korrigieren lassen möchten. Während einige bereits diesen Schritt gewagt haben, sind andere noch unsicher und möchten alle wichtigen Fragen rund um das Thema klären. Gemeinsam mit Dr. Dietrich Doepner, renommierter Augenarzt und Experte vom Augen-OP und Laserzentrum Oberbayern,, gehen wir auf Entdeckungsreise und erhalten wertvolle Einblicke in die Welt des Augenlaserns.

Eine der ersten Fragen, die sich stellt, ist: Wer lässt sich am häufigsten die Augen lasern? Wie Dr. Doepner erläutert, sind es im Durchschnitt vermehrt jüngere Frauen, die sich für das Augenlasern entscheiden. Männer hingegen kommen oft besser mit einer Brille zurecht und tragen seltener Kontaktlinsen als Frauen. Diese Geschlechterunterschiede können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie beispielsweise die höhere Neigung von Frauen zu einer Kontaktlinsenunverträglichkeit durch Übertragung.

Doch das Augenlasern ist nicht für jeden die optimale Lösung. Bei älteren Patienten beispielsweise kann eine Laserung der Hornhaut weniger in Betracht gezogen werden. Hier kommt eher ein Linsentausch als Alternative infrage. Beim Linsentausch wird die natürliche Linse gegen eine klare Plastiklinse ausgetauscht. Dieser Eingriff ermöglicht nicht nur die Korrektur der Fehlsichtigkeit, sondern verbessert auch das Nahsehen, insbesondere bei älteren Patienten.

Das Augenlasern und der Linsentausch sind jedoch keine Entscheidungen, die leichtfertig getroffen werden sollten. Eine gründliche Voruntersuchung und Beratung durch einen erfahrenen Augenarzt wie Dr. Doepner sind unerlässlich, um die individuellen Voraussetzungen, Bedürfnisse und Risiken zu bewerten. Die richtige Wahl der Behandlungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Fehlsichtigkeit, dem Alter des Patienten und dem persönlichen Lebensstil.


Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

16.02.2023
Die besten Anti-Kater-Tipps
Endlich ist wieder Fasching. Doch wer zwischen Unsinnigem Donnerstag und Aschermittwoch zu tief ins Glas schaut, wird am nächsten Morgen mit einem unerträglichen Brummschädel bestraft.
03.02.2023
Werbefinanziert
Alles im Blick
Das Auge ist ein wahres Meisterstück der Evolution und jedem Kamera-Sensor weit überlegen. Vor allem aber zeigt es uns die Welt und versorgt das Gehirn mit wichtigen Informationen. 
21.03.2023
Werbefinanziert
Scharfer Blick
Kann sich die Sehstärke nach einem Laser-Eingriff noch einmal verändern?
20.03.2023
Heute ist Weltglückstag!
In Finnland sind die Menschen weltweit am glücklichsten. Deutschland landet auf Rang 16. Doch was macht eigentlich glücklich? 5 spannende Erkenntnisse der Glücksforschung.
24.04.2023
Werbefinanziert
Lasern gegen Alterssichtigkeit?
Wie eine Augenlaser-OP das Fortschreiten der Altersweitsichtigkeit verlangsamen kann
06.03.2023
Volle Power für die Outdoorsaison
Wie Jogger, Fitnessfans und Co. ihre Leistungsfähigkeit optimieren können