Bielinek rzepnik na kwiatku | © Unsplash / Krzysztof  Niewolny

Zitronenfalter läuten den Frühling ein

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: ots
15.03.2024

Wenn die Tage wärmer werden und die Sonne scheint, zeigt sich der erste Schmetterling des Jahres: Der knallgelbe Zitronenfalter (Genopteryx rhamnis) lässt sich mit seinem typischen Flug - mal steigt er hoch, dann lässt er sich fallen - in Parks und Gärten blicken. 'Die kräftige Frühlingsfarbe haben dabei nur die Männchen', sagt Alice Kracht, Insektenexpertin bei der Deutschen Wildtier Stiftung, 'weibliche Falter haben ein grünlich-weißes Flügelkleid.' Die Flügel beider Geschlechter erinnern mit ihren deutlich hervortretenden Adern an Baumblätter. In der Flügelmitte haben Männchen wie Weibchen einen orangefarbenen Fleck.

Dass Zitronenfalter die ersten Schmetterlinge sind, die bereits im März ihre Winterverstecke verlassen, liegt daran, dass sie die kalten Monate als ausgewachsene Falter - und nicht als Ei, Raupe oder Puppe - in einer Starre verbringen. Klettern die Temperaturen auf um die 14 Grad, sind sie sofort voll flugfähig. Nach dem Winter brauchen sie Nahrung, um Energie zu tanken. Und die Paarungszeit steht an: 'Die paarungsbereiten Weibchen werden in wildem Flug von den Männchen verfolgt. Während der Balz steigen sie oft bis hoch in die Baumkronen hinein', beschreibt Kracht die spektakulären Flugmanöver der zarten Tiere.

Nahrung liefern Frühblüher wie Seidelbast, Salweide und Lerchensporn mit ihrem süßen Nektar. Im Sommer, wenn die neue Faltergeneration geschlüpft ist, sind Blutweiderich und Kohldistel nahrhafte Nektarquellen. Die grün-, porzellanartig glänzenden Raupen des Zitronenfalters fressen dagegen ausschließlich an Faulbäumen und Kreuzdorn-Arten. 'Das ist übrigens das Kennzeichen vieler Schmetterlingsarten: Ihre Raupen sind auf ganz bestimmte Futterpflanzen spezialisiert', sagt Kracht.

Zitronenfalter sind übrigens nicht nur die ersten, sondern auch die letzten Tagfalter, die wir in der Natur beobachten können: Mit einer Lebenszeit von zehn Monaten werden sie von allen Tagfaltern am ältesten. Ab September suchen sie sich Überwinterungsplätze in Baumspalten, an der Unterseite eines Brombeerblattes oder in einer Efeuhecke, bis sie uns im nächsten Frühling wieder mit ihrer Farbenpracht erfreuen.

Wie geht es Tagfaltern in Deutschland?

Laut Rote-Liste-Zentrum Deutschlands gelten 49 Prozent der Tagfalter-Arten in Deutschland als 'selten' bis 'ausgestorben oder verschollen'. 47 Prozent sind in den Kategorien 'mäßig häufig' bis 'sehr häufig' eingestuft. Der Zitronenfalter steht auf der Roten Liste der Tagfalter noch in der Kategorie 'ungefährdet'. Andere Tagfalter haben es schwerer als er: Denn Feuchtwiesen, Mager- und Trockenrasen, strukturierte Gebüsch- und Waldränder, die Lebensräume vieler spezialisierter Tagfalter, werden immer seltener. Die Deutsche Wildtier Stiftung schützt Lebensräume für Tagfalter. (https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/falter-fliegen-auf-nne-flaechen).

Teilen

WEITERE ARTIKEL

02.02.2023
Schwindelfreies Holz - der richtige Zeitpunkt
Altes Wissen: Am 1. und 2. Februar geschlagenes Holz ist besonders hart und zur Herstellung von Möbeln geeignet.
09.12.2022
Vögel füttern im Winter – aber richtig
Spätestens jetzt, wenn die Temperaturen nachts unter die Nullgrad-Grenze sinken und morgens eine weiße Frostdecke Dächer und Böden überzieht, ist es höchste Zeit die Vögel im Garten oder auf dem Balkon zu füttern.
20.02.2023
Frühe Frühlingsboten
Was ist das für ein wunderbarer Moment, wenn Schneeglöckchen und Krokusse die frostigen Böden durchbrechen und als erste Boten den Vorfrühling einläuten.
09.02.2024
Fünf Jahre nach «Rettet die Bienen» sehen Artenschützer noch Probleme
2019 rüttelten 1,7 Millionen Unterschriften Bayerns Politik mächtig durcheinander. Das Volksbegehren von ÖDP-Chefin Agnes Becker setzte Maßstäbe. Viele offene Baustellen sind aber noch immer ungelöst.
09.01.2025
Vögel, Igel, Maulwurf - bitte zählen!
Im Winter soll man Vögel zählen, im Sommer Insekten - und Eichhörnchen eigentlich jederzeit. Es gibt immer mehr solche Mitmachprojekte. Aber was bringen die eigentlich?
09.12.2022
Oh Tannenbaum!
So finden Sie den richtigen Baum fürs Fest