© pixabay
Bild © pixabay

Die Eisheiligen 2023

Wann sind die Eisheiligen und was bedeuten Sie?

Lesedauer 1 Minute
Quelle: ro/ Marina Meirich
03.05.2023

Was sind die Eisheiligen?

Die Eisheiligen sind mehrere Tage im Mai, die besonders für Hobbygärtner von Bedeutung sind. Denn eine alte Bauernregel besagt, dass es in diesen Tagen nochmal richtig kalt werden kann und der letzte Frost möglich ist. Auch wenn es Anfang Mai oft schon relativ warm ist, kann kalte Polarluft noch zu Bodenfrost führen. Das heißt, dass der Garten oder Balkon erst bepflanzt werden sollte, wenn die Eisheiligen vorbei sind. Vor allem Gemüsepflanzen wie Tomaten, Paprika, Auberginen und Gurken, die drinnen vorgezogen werden, sollten erst danach nach draußen gesetzt werden.

Benannt sind die Tage nach den christlichen Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia. Es gibt auch regionale Unterschiede bei den Eisheiligen. Der heilige Mamertus ist eher in Norddeutschland bekannt, in Süddeutschland gibt es dafür die „Kalte Sophie“.

Wann sind die Eisheiligen?

Die Eisheiligen sind vom 11. bis zum 15. Mai:

Donnerstag, 11. Mai: Mamertus
Freitag, 12. Mai: Pankratius
Samstag: 13. Mai: Servatius
Sonntag, 14. Mai: Bonifatius
Montag, 15. Mai: „Kalte“ Sophie

Teilen

WEITERE ARTIKEL

02.02.2023
Schwindelfreies Holz - der richtige Zeitpunkt
Altes Wissen: Am 1. und 2. Februar geschlagenes Holz ist besonders hart und zur Herstellung von Möbeln geeignet.
09.12.2022
Oh Tannenbaum!
So finden Sie den richtigen Baum fürs Fest
21.03.2023
Die heilende Kraft der Bäume
Heute am 21.März ist der Internationale Tag der Wälder. Grund genug, zu erklären, weshalb ein „Bad“ im leuchtenden Grün so gesund ist.
09.12.2022
Vögel füttern im Winter – aber richtig
Spätestens jetzt, wenn die Temperaturen nachts unter die Nullgrad-Grenze sinken und morgens eine weiße Frostdecke Dächer und Böden überzieht, ist es höchste Zeit die Vögel im Garten oder auf dem Balkon zu füttern.
20.02.2023
Frühe Frühlingsboten
Was ist das für ein wunderbarer Moment, wenn Schneeglöckchen und Krokusse die frostigen Böden durchbrechen und als erste Boten den Vorfrühling einläuten.
20.03.2023
Willkommen Frühling!
Heute, am 20.März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Pünktlich zum Saisonauftakt flattern auch schon wieder die ersten Schmetterlinge durch die Gärten im Oberland.