Ausbildungsmesse | © Landratsamt Weilheim-Schongau
Bild © Landratsamt Weilheim-Schongau

Von Job-Speed-Dating bis Live-Radio: Riesiger Andrang bei Weilheimer Ausbildungsmesse.

In der neuen Berufsschule in Weilheim fand am Samstag die Ausbildungsmesse statt. Das Interesse der jungen Menschen war enorm und auch Radio Oberland war LIVE vor Ort.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
20.03.2023

Radio lernen: Wie ein Volontariat beim Sender abläuft erfuhren Jugendliche bei Theresa Pritschow und Chris Wolf am Stand von Radio Oberland.

 

Pünktlich um 9 Uhr eröffnete Landrätin Andrea Jochner-Weiß am Samstag die Ausbildungsmesse in Weilheim. Insgesamt 110 Unternehmen und Institutionen präsentierten in den modernen Räumen der Berufsschule ihre Ausbildungsangebote. Von A wie Anästhesietechnischer Assistent  bis Z wie Zugverkehrssteuerer : eine bunte Auswahl an Ausbildungsberufen stehen den Jugendlichen hier im Oberland zur Verfügung. Das begeisterte auch Landrätin Jochner-Weiß: „Ich komme aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Das Handwerk präsentiert sich wunderbar, aber auch die weiterführenden Schulen und Institutionen. Am anschaulichsten sind die Werkstätten, wo die Jugendlichen selber mit der Hand etwas machen und ausprobieren können.“ 

Ausbildung wird im Landkreis Weilheim großgeschrieben

Neben dem Ausbildungskompass ist die Ausbildungsmesse eine der wichtigsten Veranstaltungen im Landkreis Weilheim-Schongau und liegt der Landrätin ganz besonders am Herzen. „Wir finden es wichtig, den Jugendlichen und auch deren Eltern zu präsentieren, welche zahlreichen Möglichkeiten einer Ausbildung es hier bei uns gibt.“

Job-Speed-Dating

Ein besonderes Highlight für viele war das „Job-Speed-Dating“. Hier hatten Schüler: innen die Möglichkeit, ähnlich wie beim Speed-Dating, innerhalb kürzester Zeit verschiedene Arbeitgeber persönlich kennenzulernen. 

Radio lernen

Auch Radio Oberland als regionaler Programmanbieter war vor Ort und stellte verschiedene berufliche Ausbildungen im Bereich Radio vor. „Hier bei uns im Sender startet man als Volontär in den Beruf des Radio-Journalisten oder Moderators.“ erklärt stellvertretende Sendeleitung Theresa Prtischow. Die Ausbildung in den Bereichen Hörfunk oder Social Media dauert zwei Jahre. Dabei lernt man den Redaktionsalltag kennen und alles, was zu den typischen Aufgaben eines Radiomoderators dazu gehört: Recherchieren von tagesaktuellen Beiträgen, Führen von Interviews oder auch das Erstellen von Social-Media-Beiträgen und Podcasts.  „Wir sind ein regionaler Sender, mit einem Focus auf die Heimat, also alles, was hier bei uns im Oberland passiert.“ erklärt Radio-Volontär Chris Wolf.  „Wer diese Themen gerne in spannende Worte fassen will, ein hervorragendes Sprachgefühl und journalistische Kompetenz besitzt, ist bei Radio Oberland garantiert richtig.“ Chris Wolf war begeistert vom Feedback der Jugendlichen. „Alle waren sehr interessiert, haben aufmerksam zugehört und kluge Fragen gestellt.“

 

 

 Noch Fragen? Dann einfach eine Mail an: job@radio-oberland.de 

 

 

WEITERE ARTIKEL

20.03.2023
Heute ist Weltglückstag!
In Finnland sind die Menschen weltweit am glücklichsten. Deutschland landet auf Rang 16. Doch was macht eigentlich glücklich? 5 spannende Erkenntnisse der Glücksforschung.
12.01.2023
Gebrauchte Klamotten verkaufen
Gut für die Umwelt, mehr Platz im Kleiderschrank und dabei noch Geld verdienen: so einfach schenken Sie ausrangierten Dirndl oder nie getragener Outdoormode ein zweites Leben.
06.04.2023
BJJ-Kämpfer des TV Garmisch holen Medaillen bei internationalem Turnier
TV Garmisch feiert Erfolg beim Grappling Industries Turnier in Berlin mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen im Brazilian Jiu-Jitsu
13.04.2023
Mehr Sicherheit fürs Trinkwasser
Die Überwachung des wichtigsten Lebensmittels wird weiter verstärkt!
07.06.2023
Weiße Nacht 2023
Das Sommernachts-Straßenfestival im Garmischer Zentrum
05.01.2023
Das ändert sich 2023
Alles, was Sie wissen müssen.