© Urbazon Getty Images Signature
Bild © Urbazon Getty Images Signature

Gewalt im Amateur-Fußball: Eine besorgniserregende Entwicklung

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
23.05.2023

In Zeiten, in denen Fußballschiedsrichter nicht nur beleidigt, sondern auch physisch attackiert werden, wird klar: Gewalt im Amateur-Fußball ist zu einem besorgniserregenden Problem geworden. Franz Bernlochner, Mitglied der Tölzer Schiedsrichtergruppe, ist hautnah mit den negativen Auswirkungen konfrontiert. Als Schiedsrichter seit über zehn Jahren hat er bereits eine Vielzahl an unschönen Situationen erlebt. Doch es fehlt nicht nur der Respekt gegenüber den Schiedsrichtern, sondern auch unter den Spielern selbst.

Die Schlagzeilen von den Amateurfußballplätzen sind besorgniserregend. Spiele müssen immer öfter wegen brutalen Unsportlichkeiten unter- oder sogar abgebrochen werden. Die Spirale der Gewalt dreht sich weiter und der gegenseitige Respekt schwindet mehr und mehr.

Franz Bernlochner betont die Bedeutung des Respekts gegenüber Schiedsrichtern. Ohne diesen Grundpfeiler des Sports ist ein reibungsloser Ablauf der Spiele kaum möglich. Doch nicht nur die Schiedsrichter stehen im Fokus der Aggression. Auch die Mitspieler geraten zunehmend in Konflikte, bei denen es oft nur eines Funken Bedrohung bedarf, um die Situation eskalieren zu lassen.

Die Gewaltbereitschaft steigt, da sind sich auch erfahrene Fußballer wie Christian Auer aus Münsing einig. Seit über 20 Jahren ist er im Amateurfußball aktiv und beobachtet mit Besorgnis den Verfall des Fairplay-Gedankens. Er sieht die Vereine in der Pflicht, diesem Trend entgegenzuwirken.

Für Christian Auer ist Fußball ein Hobby, das den Fairplay-Gedanken an erster Stelle stehen sollte. Es geht darum, den Spaß am Spiel zu bewahren und die gemeinsame Leidenschaft für den Sport zu teilen. Gewalt und Respektlosigkeit haben in diesem Kontext keinen Platz.

Die zunehmende Gewalt im Amateur-Fußball ist eine Herausforderung, der sich die Fußballgemeinschaft stellen muss. Nur durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten, von Spielern über Trainer und Vereinsverantwortliche bis hin zu den Fans, kann ein respektvoller und fairer Umgang miteinander gewährleistet werden. Es liegt an jedem Einzelnen, seinen Beitrag zu leisten und den Amateurfußball wieder zu einem Ort des Sportsgeistes und der Kameradschaft zu machen. Denn nur so kann der Fußball seine wahre Magie entfalten.


Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

22.03.2023
Wer wird Bayerische Bierkönigin?
Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes sind 70 Damen aus ganz Bayern gefolgt. Eine der sechs Finalistinnen stammt aus dem Oberland.
12.01.2023
Gebrauchte Klamotten verkaufen
Gut für die Umwelt, mehr Platz im Kleiderschrank und dabei noch Geld verdienen: so einfach schenken Sie ausrangierten Dirndl oder nie getragener Outdoormode ein zweites Leben.
25.04.2023
Großer Räumungsverkauf im Modehaus Echter
Bis Samstag tolle Rabatte auf das gesamte Sortiment - Umbauarbeiten in Murnau laufen auf Hochtouren
11.05.2023
Kostenlose Periodenprodukte an Schulen im Oberland
Jugendforum setzt sich für den kostenlosen Zugang zu Tampons und Binden ein
09.05.2023
Nach dem "Mastjahr" droht ein Zeckenjahr
Warum diesen Sommer der Schutz vor den Blutsaugern besonders wichtig ist
14.02.2023
Feine Masken für wilde Kerle
Maschkera gehen ist ein traditioneller Faschingsbrauch im Werdenfelser Land. In Mittenwald findet am Unsinnigen Donnerstag ein großer Umzug statt.