© Urbazon Getty Images Signature
Bild © Urbazon Getty Images Signature

Gewalt im Amateur-Fußball: Eine besorgniserregende Entwicklung

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
23.05.2023

In Zeiten, in denen Fußballschiedsrichter nicht nur beleidigt, sondern auch physisch attackiert werden, wird klar: Gewalt im Amateur-Fußball ist zu einem besorgniserregenden Problem geworden. Franz Bernlochner, Mitglied der Tölzer Schiedsrichtergruppe, ist hautnah mit den negativen Auswirkungen konfrontiert. Als Schiedsrichter seit über zehn Jahren hat er bereits eine Vielzahl an unschönen Situationen erlebt. Doch es fehlt nicht nur der Respekt gegenüber den Schiedsrichtern, sondern auch unter den Spielern selbst.

Die Schlagzeilen von den Amateurfußballplätzen sind besorgniserregend. Spiele müssen immer öfter wegen brutalen Unsportlichkeiten unter- oder sogar abgebrochen werden. Die Spirale der Gewalt dreht sich weiter und der gegenseitige Respekt schwindet mehr und mehr.

Franz Bernlochner betont die Bedeutung des Respekts gegenüber Schiedsrichtern. Ohne diesen Grundpfeiler des Sports ist ein reibungsloser Ablauf der Spiele kaum möglich. Doch nicht nur die Schiedsrichter stehen im Fokus der Aggression. Auch die Mitspieler geraten zunehmend in Konflikte, bei denen es oft nur eines Funken Bedrohung bedarf, um die Situation eskalieren zu lassen.

Die Gewaltbereitschaft steigt, da sind sich auch erfahrene Fußballer wie Christian Auer aus Münsing einig. Seit über 20 Jahren ist er im Amateurfußball aktiv und beobachtet mit Besorgnis den Verfall des Fairplay-Gedankens. Er sieht die Vereine in der Pflicht, diesem Trend entgegenzuwirken.

Für Christian Auer ist Fußball ein Hobby, das den Fairplay-Gedanken an erster Stelle stehen sollte. Es geht darum, den Spaß am Spiel zu bewahren und die gemeinsame Leidenschaft für den Sport zu teilen. Gewalt und Respektlosigkeit haben in diesem Kontext keinen Platz.

Die zunehmende Gewalt im Amateur-Fußball ist eine Herausforderung, der sich die Fußballgemeinschaft stellen muss. Nur durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten, von Spielern über Trainer und Vereinsverantwortliche bis hin zu den Fans, kann ein respektvoller und fairer Umgang miteinander gewährleistet werden. Es liegt an jedem Einzelnen, seinen Beitrag zu leisten und den Amateurfußball wieder zu einem Ort des Sportsgeistes und der Kameradschaft zu machen. Denn nur so kann der Fußball seine wahre Magie entfalten.


Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

28.03.2024
Umfrage: Knapp ein Drittel hat wegen Zeitumstellung Beschwerden
Die einen freut's, die anderen nicht: In der Nacht zu Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. In einer Umfrage berichten viele Menschen von körperlichen oder psychischen Beschwerden.
12.06.2023
Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis würdigt zehn Gewinnerprojekte mit insgesamt 26.000 Euro
Engagierte Institutionen und Vereine aus Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau erhalten Anerkennung für ökologische und soziale Projekte
15.10.2024
Rekord: So viele Studierende wie noch nie in Bayern
Das kommende Wintersemester ist ein Rekordsemester in Bayern. Gleich in mehrfacher Hinsicht.
07.12.2023
Werbefinanziert
Klarstellung: Wärmepumpenförderung bleibt bestehen
Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert, Anträge sind weiterhin möglich und werden auch bewilligt.
07.03.2023
Werbefinanziert
Warum Bio einfach besser ist.
Heute würde man es als Start-up bezeichnen, was Michael Sendl Ende der 1970er Jahre auf die Beine gestellt hat: den ersten Bioladen im Oberland. Daraus entstand der heutige „Biomichl“.
20.03.2023
Von Job-Speed-Dating bis Live-Radio: Riesiger Andrang bei Weilheimer Ausbildungsmesse.
In der neuen Berufsschule in Weilheim fand am Samstag die Ausbildungsmesse statt. Das Interesse der jungen Menschen war enorm und auch Radio Oberland war LIVE vor Ort.