Augenoperation mit Lasik-Laser | © shutterstock/Roman Zaiets
Bild © shutterstock/Roman Zaiets
Dieser Artikel wird präsentiert von

Keine Angst vor dem Augen-Lasern

Endlich klare Sicht, ganz ohne Brille oder Kontaktlinsen. Das gelingt inzwischen dank unterschiedlicher Laserverfahren. Augenarzt Dr. Doepner erklärt, was Sie bei einem Eingriff erwartet.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
22.02.2023

So läuft eine Augenlaser-Operation ab

Dr. Dietrich Doepner vom Augen-OP- und Laserzentrum Oberbayern: „Bei einer Augenlaser-OP wird die Hornhaut so bearbeitet, dass die Brechkraft anschließend ein scharfes Abbild auf der Netzhaut ergibt. Der Eingriff selbst dauert nur einige Minuten.“ Der Augenarzt aus Schongau setzt dabei auf die am häufigsten verwendete „Lasik-Methode“. Ein Femtosekundenlaser, der besonders kurze Lichtimpulse aussendet, schneidet von der Hornhaut eine dünne Scheibe (den Flap) halbkreisförmig ein, die anschließend hochgeklappt wird. Anschließend bearbeitet der Laser die darunter liegende Hornhaut in der zuvor berechneten Art und Weise. Bei Kurzsichtigkeit wird sie etwas abgeschliffen. Danach wird die Scheibe zur Abdeckung wieder zurückgeklappt. 

Das sollten Sie über den Eingriff wissen

Die eigentliche Operation dauert in der Regel nur etwa 10 bis 15 Minuten und ist auch nicht schmerzhaft.  Dr. Doepner: „Sie spüren lediglich kalte Flüssigkeit (betäubende Augentropfen) auf der Augenoberfläche und sanften Druck auf dem Auge in verschiedenen Phasen während der Behandlung.“ Zu gegebener Zeit werden Sie ermutigt, zu einem blinkenden Licht, dem sogenannten Fixierlicht aufzuschauen. Es hilft Ihnen dabei, Ihr Auge stillzuhalten. Der Laserstrahl selbst ist für Sie unsichtbar. Außerdem werden Augenbewegungen mit dem Eye-Tracker ausgeglichen, das ist eine Art Videokamera, die die Bewegungen Ihres Auges erfasst und sofort an den Laser weitergibt. Sollten Sie Ihr Auge zu heftig bewegen, wird der Laser automatisch angehalten. Dr. Doepner: „Sie brauchen wirklich keine Angst zu haben. Ich werde Ihre Augen die ganze Zeit durch ein Operationsmikroskop kontrollieren, um das beste Ergebnis zu erzielen.“

 

Themen
Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

02.11.2022
Fit und gesund mit Outdoor-Sport
Bei kleinen Verletzungen hilft die PECH-Regel
02.02.2023
Die heilende Kraft des eiskalten Wassers
Diesen Winter ist alles anders und das Frieren nicht nur eine bloße Energiesparmaßnahme, sondern ein Fitnesstrend. Warum ein Sprung ins eiskalte Wasser sogar gesund ist.
06.03.2023
Die Kombi machts in Sachen Mundhygiene
Nachhaltigkeit bei Zahn- und Interdentalbürsten
06.02.2023
Werbefinanziert
Was dem Auge gut tut
Unser Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit unserer Augen. Was Bewegung, Schlaf oder Vitamine bewirken.
02.11.2022
Mehr Power für mehr Bewegungsfreude
Eine gute Durchblutung und Zellversorgung stärken die Leistungskraft
02.11.2022
Sportverletzungen richtig behandeln
Wie man die PECH-Regel anwendet und Schmerzen effektiv lindern kann