kleiner Fuchs auf Echinacea | © Unsplash / Myriam Zilles

Willkommen Frühling!

Heute, am 20.März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Pünktlich zum Saisonauftakt flattern auch schon wieder die ersten Schmetterlinge durch die Gärten im Oberland.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
20.03.2023

Da sind sie endlich wieder: Zitronenfalter, Kleiner Fuchs oder Tagpfauenauge tanzen federleicht im Wind und bezaubern uns mit ihrer bunten Farbenpracht. Schmetterlinge gehören zweifelsohne zu den Lieblingen im Garten. 

Doch die filigranen Insekten haben es schwer. Immer mehr Flächen werden verbaut, Pestizide und zu viel Dünger setzen ihnen zu und in aufgeräumten Gärten finden sie weder Nahrung noch Unterschlupf. Umweltschützer warnen, der Artenschwund bei Schmetterlingen ist alarmierend – 80 Prozent der rund 190 bei uns bekannten Tagfalterarten sind mittlerweile bedroht. Höchste Zeit also, den kunterbunten Schuppenflüglern zu helfen und ihnen einen Platz zu bieten, wo Ei und Raupe, Puppe und Falter existieren können. Schon mit einfachen lässt sich der eigene Garten in ein Flatterparadies verwandeln.

Lieblingsplätze – diese Pflanzen locken Schmetterlinge in den Garten

Minze

Die lilafarbenen Blüten locken das Rotbraune Ochsenauge, aber auch Admiral und Distelfalter an. Kräuterblüten stehen bei Faltern hoch im Kurs.

 

Sommerflieder

Ein wahrer Insektenmagnet ist der sogenannte Schmetterlingsflieder. Auf den duftenden Blüten lässt sich zum Beispiel der Admiral zum Nektarsaugen nieder.

 

Lavendel

Vom herrlichen Lavendelduft lassen sich Kohlweißlinge und andere Tagfalter wie Rotbraunes Ochsenauge anlocken. Besonders wertvoll ist Lavendel wegen seiner langen Blütezeit.

 

Pur-Pur Sonnenhut

Die beliebte Gartenstaude wird vom Tagpfauenauge besonders gern angesteuert. Der farbenprächtige Falter nascht im Spätsommer auch Saft von überreifem Obst.

 

Distel

Ob Karde, Kratzdistel oder Kugeldistel – auf den wehr-haften Gewächsen lassen sich Zitronenfalter und andere Edelfalter nieder. Zitronenfalter fliegen vor allem auf lilafarbene Blüten.

 

Gelber Schmetterlingsflieder

Der Distelfalter liebt Disteln, aber auch Schmetterlingsflieder, Goldrute, Bechermalven und Astern. Seine Raupen ernähren sich von Brennnesseln und diversen Wildblumen.

 

Fetthenne

Die rosafarbenen Sorten der anspruchslosen Gartenstaude kommen bei Schmetterlingen wie dem Kleinen Fuchs am besten an. Fetthenne gedeiht auch problemlos in Töpfen auf einem sonnigen Balkon.

Teilen

WEITERE ARTIKEL

09.02.2024
Fünf Jahre nach «Rettet die Bienen» sehen Artenschützer noch Probleme
2019 rüttelten 1,7 Millionen Unterschriften Bayerns Politik mächtig durcheinander. Das Volksbegehren von ÖDP-Chefin Agnes Becker setzte Maßstäbe. Viele offene Baustellen sind aber noch immer ungelöst.
09.12.2022
Vögel füttern im Winter – aber richtig
Spätestens jetzt, wenn die Temperaturen nachts unter die Nullgrad-Grenze sinken und morgens eine weiße Frostdecke Dächer und Böden überzieht, ist es höchste Zeit die Vögel im Garten oder auf dem Balkon zu füttern.
30.11.2023
Faire Preise für heimischen Honig
Deutscher Imkerbund fordert faire Honigpreise für heimische Imkereien
03.05.2023
Die Eisheiligen 2023
Wann sind die Eisheiligen und was bedeuten Sie?
28.06.2023
Garten- und Balkonpflege bei heißen Temperaturen: Tipps für eine blühende Oase
Erfahre, wie du deine Pflanzen optimal bewässerst, vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt und mit einfachen Tricks für eine langanhaltende Feuchtigkeit sorgst.
11.01.2023
Frühes Frühlingserwachen
Das warme Wetter im Oberland verwirrt die heimische Tier- und Pflanzenwelt.