kleiner Fuchs auf Echinacea | © Unsplash / Myriam Zilles

Willkommen Frühling!

Heute, am 20.März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Pünktlich zum Saisonauftakt flattern auch schon wieder die ersten Schmetterlinge durch die Gärten im Oberland.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
20.03.2023

Da sind sie endlich wieder: Zitronenfalter, Kleiner Fuchs oder Tagpfauenauge tanzen federleicht im Wind und bezaubern uns mit ihrer bunten Farbenpracht. Schmetterlinge gehören zweifelsohne zu den Lieblingen im Garten. 

Doch die filigranen Insekten haben es schwer. Immer mehr Flächen werden verbaut, Pestizide und zu viel Dünger setzen ihnen zu und in aufgeräumten Gärten finden sie weder Nahrung noch Unterschlupf. Umweltschützer warnen, der Artenschwund bei Schmetterlingen ist alarmierend – 80 Prozent der rund 190 bei uns bekannten Tagfalterarten sind mittlerweile bedroht. Höchste Zeit also, den kunterbunten Schuppenflüglern zu helfen und ihnen einen Platz zu bieten, wo Ei und Raupe, Puppe und Falter existieren können. Schon mit einfachen lässt sich der eigene Garten in ein Flatterparadies verwandeln.

Lieblingsplätze – diese Pflanzen locken Schmetterlinge in den Garten

Minze

Die lilafarbenen Blüten locken das Rotbraune Ochsenauge, aber auch Admiral und Distelfalter an. Kräuterblüten stehen bei Faltern hoch im Kurs.

 

Sommerflieder

Ein wahrer Insektenmagnet ist der sogenannte Schmetterlingsflieder. Auf den duftenden Blüten lässt sich zum Beispiel der Admiral zum Nektarsaugen nieder.

 

Lavendel

Vom herrlichen Lavendelduft lassen sich Kohlweißlinge und andere Tagfalter wie Rotbraunes Ochsenauge anlocken. Besonders wertvoll ist Lavendel wegen seiner langen Blütezeit.

 

Pur-Pur Sonnenhut

Die beliebte Gartenstaude wird vom Tagpfauenauge besonders gern angesteuert. Der farbenprächtige Falter nascht im Spätsommer auch Saft von überreifem Obst.

 

Distel

Ob Karde, Kratzdistel oder Kugeldistel – auf den wehr-haften Gewächsen lassen sich Zitronenfalter und andere Edelfalter nieder. Zitronenfalter fliegen vor allem auf lilafarbene Blüten.

 

Gelber Schmetterlingsflieder

Der Distelfalter liebt Disteln, aber auch Schmetterlingsflieder, Goldrute, Bechermalven und Astern. Seine Raupen ernähren sich von Brennnesseln und diversen Wildblumen.

 

Fetthenne

Die rosafarbenen Sorten der anspruchslosen Gartenstaude kommen bei Schmetterlingen wie dem Kleinen Fuchs am besten an. Fetthenne gedeiht auch problemlos in Töpfen auf einem sonnigen Balkon.

Teilen

WEITERE ARTIKEL

01.08.2024
Hummelkönigin fliegt über Alpen ins Oberland: Neue Art in Deutschland?
Die Königin kam aus dem Süden: Die Thronfolgerin einer hierzulande neuen Hummelart schaffte es über die Alpen - und gründet hier vielleicht ein neues Königreich.
29.04.2025
Werbefinanziert
Gartentipp: Blumenhaus May aus Schongau
Die ersten warmen Sonnenstrahlen wecken nicht nur unsere Lebensgeister – auch der Garten ruft! Stefanie May, Gartenexpertin vom Blumenhaus May, verrät, wie Ihr jetzt mit ein paar einfachen Handgriffen Euren Garten in eine blühende Oase verwandeln könnt.
21.02.2023
Schon im Winter? Die Zecken sind los.
Borreliose oder FSME: Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen und bei milden Temperaturen sind sie bereits jetzt im Oberland unterwegs.
28.10.2024
Hilfe für Meise, Amsel & Co.: Wildvögel im Winter richtig füttern
Eis, Schnee und gefrorene Böden machen Vögeln im Winter die Suche nach der ohnehin spärlichen Nahrung in unserer verbauten Umwelt schwer. Wer heimischen Vögeln durch die kalte Jahreszeit helfen möchte, sollte bereits im Herbst neue Futterstellen einrichten und das Angebot auf energiereiches Futter umstellen. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) rät außerdem, Futter für Weich- und Körnerfresser anzubieten, um die zuhause gebliebenen Wildvögel im Garten oder auf dem Balkon bei der Nahrungssuche zu unterstützen.
09.01.2025
Vögel, Igel, Maulwurf - bitte zählen!
Im Winter soll man Vögel zählen, im Sommer Insekten - und Eichhörnchen eigentlich jederzeit. Es gibt immer mehr solche Mitmachprojekte. Aber was bringen die eigentlich?
09.12.2022
Oh Tannenbaum!
So finden Sie den richtigen Baum fürs Fest