Steinbock-Projekt an der Benediktenwand

Forstministerin Michaela Kaniber genehmigte die Auswilderung von zehn Schweizer Steinböcken an der Benediktenwand.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
23.03.2023

Steinböcke leben in steilen Alpenhängen in einer Höhe von bis zu 3500 Metern. Doch zu Beginn des 19.Jahrhunderts waren die Alpensteinböcke in Europa fast ausgerottet. Doch Wiederansiedlungsprojekte, wie in Berchtesgaden oder im Graswangtal, sicherten im Laufe der Jahre  sein Überleben. Heute leben auf dem deutschen Alpenterritorium fünf Steinbock-Populationen: im Hagengebirge, bei Bayrischzell, im Graswangtal sowie in den Allgäuer Alpen. Zu den etwa 800 Steinböcken in den Bayerischen Alpen sollen nun zehn weitere dazukommen. Die Tiere stammen aus Schweizer Wildfängen und werden noch in diesem Jahr in ihre neue bayerische Heimat, die Benediktenwand,  entlassen. 

Den Genpool auffrischen

Für Forstministerin Michaela Kaniber ist dieses in Bayern einzigartige Projekt eine Herzensangelegenheit: „Unserem Steinwild an der Benediktenwand soll es auch in Zukunft gut gehen. Deshalb greifen wir dort der Population gezielt unter die Arme." Fundierte wissenschaftliche Studien haben erwiesen, dass die genetische Vielfalt der dort isoliert lebenden Population so gering ist, dass sich Inzuchtfolgen zeigen könnten. Ein natürlicher Austausch zu anderen Kolonien ist wegen der geographischen Lage nicht möglich. Der einzige Weg, um den Genpool aufzufrischen, ist deshalb die aktive Auswilderung. 

Kletterkünstler der Alpen

Seine Hörner sind das Markenzeichen des  Alpensteinbocks. Sie können bis zu einem Meter lang und 2,5 Kilogramm schwer werden. Die Geißen sind deutlich zierlicher: Ihre Schulterhöhe beträgt maximal 80 statt 110 Zentimeter bei 45 Kilogramm; auch ihre Hörner sind mit 35 Zentimetern auffällig kleiner. Grund für ihren häufigen Standortwechsel, besonders an warmen Tagen: Steinböcke können nicht schwitzen und sind daher immer auf der Suche nach kühlen Plätzen. Im Winter suchen sie etwas tiefer gelegene südexponierte Steilhänge in Höhen zwischen 1600 und 2800 Metern, die nicht dauerhaft von Schnee bedeckt sind.

Alpensteinbock gesichtet?

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) sammelt kontinuierlich Informationen zu Sichtungen und bittet Bergfreunde, gesichtetet Alpensteinböcke und deren Standort zu melden. www.lbv.de/mitmachen/fuer-einsteiger/steinbock-melden/

 

WEITERE ARTIKEL

20.02.2023
Frühe Frühlingsboten
Was ist das für ein wunderbarer Moment, wenn Schneeglöckchen und Krokusse die frostigen Böden durchbrechen und als erste Boten den Vorfrühling einläuten.
20.03.2023
Willkommen Frühling!
Heute, am 20.März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Pünktlich zum Saisonauftakt flattern auch schon wieder die ersten Schmetterlinge durch die Gärten im Oberland.
11.01.2023
Frühes Frühlingserwachen
Das warme Wetter im Oberland verwirrt die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
01.08.2024
Hummelkönigin fliegt über Alpen ins Oberland: Neue Art in Deutschland?
Die Königin kam aus dem Süden: Die Thronfolgerin einer hierzulande neuen Hummelart schaffte es über die Alpen - und gründet hier vielleicht ein neues Königreich.
29.04.2025
Werbefinanziert
Gartentipp: Blumenhaus May aus Schongau
Die ersten warmen Sonnenstrahlen wecken nicht nur unsere Lebensgeister – auch der Garten ruft! Stefanie May, Gartenexpertin vom Blumenhaus May, verrät, wie Ihr jetzt mit ein paar einfachen Handgriffen Euren Garten in eine blühende Oase verwandeln könnt.
21.03.2023
Die heilende Kraft der Bäume
Heute am 21.März ist der Internationale Tag der Wälder. Grund genug, zu erklären, weshalb ein „Bad“ im leuchtenden Grün so gesund ist.