Der Umstieg auf Elektromobilität leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Klimaschutz - besonders, wenn 100 Prozent Ökostrom geladen wird | © djd/E.ON/Malte Braun
Bild © djd/E.ON/Malte Braun

Auf die CO2-Bremse treten

So viel Kohlendioxid könnten Haushalte bei Strom, Heizen und Mobilität einsparen

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: djd
07.12.2022

Klimaschutz beginnt im eigenen Zuhause - und viele schmieden dazu bereits konkrete Pläne. Welche Maßnahmen wollen die deutschen Haushalte konkret für das Jahr 2022 realisieren? Eine aktuelle Umfrage und Berechnung zeigen, wie enorm die damit verbundenen CO2-Einsparpotenziale sind. Rund elf Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid pro Jahr ließen sich vermeiden, wenn die genannten Pläne wirklich in die Tat umgesetzt werden. Zum Vergleich: Die ermittelte potenzielle CO2-Einsparung liegt etwas über den aktuellen jährlichen Emissionswerten deutscher Millionenstädte wie München oder Köln.

Klimaschutzpläne in die Tat umsetzen

Privathaushalte haben vor allem in drei Bereichen Möglichkeiten für konkrete Klimaschutz-Maßnahmen. "Eine grüne Stromversorgung, klimafreundliches Heizen und der Ausbau der E-Mobilität sind zentrale Hebel für eine erfolgreiche Energiewende", sagt Filip Thon, CEO der E.ON Energie Deutschland GmbH. Bei der Heiztechnik beträgt die potenzielle jährliche Kohlendioxid-Vermeidung bis zu 5,3 Millionen Tonnen, der Umstieg auf E-Autos könnte bis zu 3,6 Millionen Tonnen einsparen, wenn die Fahrzeuge mit 100 Prozent Ökostrom geladen werden. Der Wechsel zu Ökostrom-Tarifen könnte die CO2-Bilanz der deutschen Haushalte um weitere 2,4 Millionen Tonnen entlasten. Diese Werte basieren auf einer Analyse der Energiemarkt-Experten von Energy Brainpool im Auftrag von E.ON. Dazu wurden in einer repräsentativen Civey-Befragung bundesweit bis zu 30.000 Menschen befragt. In die Hochrechnung sind zusätzlich unter anderem Daten des Umweltbundesamtes, des Statistischen Bundesamtes, der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft eingeflossen.

Auf jeden Beitrag kommt es an

Insbesondere für die Haushalte der Flächenländer ist das Einsparpotenzial groß. So ergeben sich laut Auswertung zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen und Bayern CO2-Reduzierungen von rund 2,4 Millionen beziehungsweise 2,1 Millionen Tonnen. Aber auch die Bewohner von Metropolen wie Berlin, Hamburg und München könnten mit insgesamt rund 650.000 Tonnen weniger Kohlendioxid nachhaltige Beiträge zum Klimaschutz leisten. "Jede und jeder kann dazu beitragen, der Energiewende gemeinsam noch mehr Schwung zu verleihen", unterstreicht Filip Thon weiter. Unter energieatlas.eon.de sind Detailergebnisse inklusive der 16 Bundesländer und aller Landkreise sowie kreisfreier Städte in Deutschland abrufbar.

Über elf Millionen Tonnen Kohlendioxid könnten die deutschen Haushalte einsparen, wenn sie ihre Pläne in die Tat umsetzen
Über elf Millionen Tonnen Kohlendioxid könnten die deutschen Haushalte einsparen, wenn sie ihre Pläne in die Tat umsetzen
Bild © djd/E.ON
Teilen

WEITERE ARTIKEL

06.02.2023
Speisen und Getränke to go: Mehrwegpflicht im Oberland
Seit Anfang des Jahres gilt die sogenannte Mehrweg-Angebotspflicht. Das bedeutet Restaurants und Cafés müssen Getränke und Speisen alternativ in Mehrwegbehältern anbieten. Auch im Oberland?
07.12.2022
So entsteht ein neuer Wald
Fleißig lernen und Bäume pflanzen
11.01.2023
Frühes Frühlingserwachen
Das warme Wetter im Oberland verwirrt die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
17.02.2023
Paff Daddy – der Boom der Einweg-E-Zigaretten
Elektrische Wegwerf-Zigaretten sind das Trendprodukt unter Jugendlichen. Doch die knallbunten Verdampfer belasten die Umwelt, und zwar mehr als uns bewusst ist.
24.02.2023
PFAS im Oberland: Wo hier das Umweltgift die Menschen belastet.
Schädliche PFAS-Chemikalien sind allgegenwärtig und weiterverbreitet als gedacht: auch im Oberland wurden Orte aufgedeckt, an denen das Jahrhundertgift Boden und Wasser verseucht.
14.03.2024
Schnee auf dem Rückzug - Auswirkungen auf Skigebiete weltweit
Der Klimawandel beeinflusst den Wintersport schon jetzt stark. Forschende der Uni Bayreuth beschreiben nun ein Szenario, wie es in den großen Skigebieten weltweit in Zukunft aussehen könnte.