Nachhaltig oder nervig? Wenn der Deckel an der Flasche bleibt.

Schon bemerkt? Einige Getränkehersteller haben die neuen „Lass-mich-dran-Deckel“ bereits eingeführt. 

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
07.02.2023

Aufdrehen, Deckel nach hinten kippen, einrasten lassen und genießen: so simpel klingt das neue Deckel-Prinzip, genannt „Tethered Caps“. Was bei vielen Verbrauchern für Verwirrung sorgt, hat aber einen guten Grund: der Kunststoffdeckel bleibt beim Aufschrauben fest mit dem Flaschenhals verbunden und landet nicht in der Umwelt, sondern im Pfandautomaten. Was Coca-Cola bereits jetzt vormacht, müssen andere Getränkehersteller übrigens bis zum 3.Juli 2024 umsetzen, denn dann wir die neue EU-Vorgabe Pflicht: Verschlüsse müssen zum Schutz der Umwelt fest an der Flasche verbunden bleiben. 

Fest verbunden: Auch für Milchverpackungen künftig Pflicht

Die neue Vorgabe schließt nicht nur kleine PET-Flaschen, sondern alle Flaschen mit einem Volumen von bis zu drei Litern ein. So kriegen auch Wasser- und Softdrinkflaschen sondern auch Milchkartons eine feste Verschlusskappe. Einige Molkereien haben ihre Tetrapacks bereits mit einem „Lass-mich-dran-Deckel“ aufgerüstet. Verbraucherschützer befürworten das neue Verschlusssystem.  Das Ziel ist es, das sogenannte Littering, zu vermeiden.  Also Plastikmüll, der in Gewässern, Wäldern oder an Stränden landet. Ein Beispiel von der Nordsee: Auf 100 Meter Strand sind 43 Flaschendeckel gefunden worden. Blieben diese Verschlusskappen aber mit der Flasche verbunden, lässt sich zumindest diese Art von Müll eindämmen, denn was festhängt, fliegt nicht in der Gegend herum. 

Eine Gewöhnungssache

Kunden, die mit den neuen Deckeln fremdeln, beruhigen die Hersteller. Denn in den 90-er Jahren konnte sich auch keiner vorstellen, wie eine Getränkedose mit abreißbaren Laschen auf feste Verschlüsse zum Eindrücken umgestellt werden könne. Und heute kann sich an genau die fast keiner mehr erinnern. Außer vielleicht diejenigen, die damals im Schwimmbad hin und wieder in eine solche scharfkantige Lasche hinein getreten sind.

 

 

 

 

 

Teilen

WEITERE ARTIKEL

11.01.2023
Frühes Frühlingserwachen
Das warme Wetter im Oberland verwirrt die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
07.12.2022
So entsteht ein neuer Wald
Fleißig lernen und Bäume pflanzen
06.02.2023
Speisen und Getränke to go: Mehrwegpflicht im Oberland
Seit Anfang des Jahres gilt die sogenannte Mehrweg-Angebotspflicht. Das bedeutet Restaurants und Cafés müssen Getränke und Speisen alternativ in Mehrwegbehältern anbieten. Auch im Oberland?
07.12.2022
Den Alltag umweltfreundlicher gestalten
Jeder Haushalt kann einen Beitrag zum Klimaschutz und zur CO2-Reduktion leisten
24.02.2023
PFAS im Oberland: Wo hier das Umweltgift die Menschen belastet.
Schädliche PFAS-Chemikalien sind allgegenwärtig und weiterverbreitet als gedacht: auch im Oberland wurden Orte aufgedeckt, an denen das Jahrhundertgift Boden und Wasser verseucht.
07.12.2022
Auf die CO2-Bremse treten
So viel Kohlendioxid könnten Haushalte bei Strom, Heizen und Mobilität einsparen