© Unsplash / Nadine Shaabana

Häusliche Gewalt im Jahr 2022

Die Zahlen steigen

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/ Marina Meirich
12.07.2023

Die Zahlen

Das Bundeskriminalamt, kurz BKA, hat die Zahlen für häusliche Gewalt im Jahr 2022 veröffentlicht. In Deutschland gab es 240.547 registrierte Opfer, damit ist die Zahl um 8,5 % gestiegen.

Neben körperlicher zählt dazu auch psychische Gewalt wie Drohung, Stalking oder Nötigung.

Die Mehrzahl der Opfer, etwa 70 %, sind Frauen, jedoch gibt es auch häusliche Gewalt gegenüber Männern. Diese ist allerdings immer noch ein Tabu-Thema. Generell ist die Dunkelziffer laut Schätzungen hoch, denn viele Betroffene erstatten aus Angst oder Scham keine Anzeige.

Unter häusliche Gewalt fällt sowohl die Gewalt in Partnerschaften als auch zwischen Familienmitgliedern, z.B. Eltern und Kind. Pro Tag werden 430 Fälle von partnerschaftlicher Gewalt aufgenommen. Betroffen sind dabei zu 80 % Frauen, 78 % der Täter sind männlich.

Anlaufstellen

Im Oberland gibt es verschiedene Hilfsangebote, für Opfer und Täter.

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt der SkF e.V in Murnau: SkF Murnau
Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien der Caritas in Garmisch-Partenkirchen: Caritas
Opferhilfe Weißer Ring e.V. in Bad Baiersoien: Weißer Ring
Fachstelle Täter*innenarbeit häusliche Gewalt in Weilheim: Fachstelle Täter*innenarbeit
Frauenhaus, Frauen helfen Frauen e.V. in Wolfratshausen: Frauen helfen Frauen
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Hilfetelefon
Teelefonseelsorge unter der Nummer 0800 1110111 oder 0800 1110222

Im Falle einer akuten Bedrohung können sich Betroffene an die Polizeidienststellen im Landkreis wenden oder die 110 wählen.

Wie Opfern geholfen werden kann

Wer Personen kennt, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, kann zum Einen Mut machen, zuhören und Hilfsbereitschaft zeigen. Außerdem kann es hilfreich sein, auf die entsprechenden beratungsstellen aufmerksam zu machen. Falls eine akute gefährliche Situation beobachtet wird oder eine Bedrohung bekannt ist, sollte die Polizei oder das Jugendamt benachrichtigt werden.

Ein Zufluchtsort für Betroffene ist auch das Frauenhaus in Murnau. Wir haben mit Sozialpädagogin Tina Hack gesprochen. Sie arbeitet dort seit mehreren Jahren als Beraterin und Betreuerin. Außerdem kümmert sie sich um die Ehrenamtlichen, die eine wichtige Rolle im Frauenhaus spielen. Mehr Info und das ganze Gespräch gibt es hier:

Frauenhaus Murnau

Teilen

WEITERE ARTIKEL

06.04.2023
Karfreitag - Bedeutung, Bräuche und Traditionen
Erfahren Sie alles über die Bräuche und Bedeutung des Karfreitags und warum Fischgerichte an diesem Tag so beliebt sind!
17.08.2023
Stuntfrau Laura Vörtler: Adrenalin, Action und Hollywood-Abenteuer
Ein Blick in das aufregende Leben und die gefährliche Welt einer Stuntfrau
05.11.2024
SKL Glücksatlas 2024 / Deutschlands Lebenszufriedenheit steigt kräftig
Deutschland ist wieder auf Glückskurs. Die Lebenszufriedenheit macht einen deutlichen Sprung nach oben und kehrt auf das Glücksniveau der Vor-Corona-Zeit zurück. Auch die Zufriedenheit mit dem Einkommen steigt. Hamburg löst Schleswig-Holstein als zufriedenste Region Deutschlands ab. Westdeutsche Bundesländer dominieren erneut das obere Drittel des Rankings.
22.03.2024
Viel Verkehr zum Start der Osterferien erwartet
In Bayern und zehn weiteren Bundesländern beginnen am Wochenende die Osterferien. Auf den Autobahnen, an Bahnhöfen und Flughäfen könnte es voll werden. Wo sollten Reisende mehr Zeit einplanen?
07.12.2023
Werbefinanziert
Klarstellung: Wärmepumpenförderung bleibt bestehen
Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert, Anträge sind weiterhin möglich und werden auch bewilligt.
05.01.2023
Ski-Star ohne Allüren: Trauer um «Gold-Rosi» Mittermaier
Die deutsche Ausnahme-Sportlerin Rosi Mittermaier stirbt mit nur 72 Jahren.