Nachhaltig bauen: Im Kreislaufverfahren lassen sich Holzwerkstoffe immer wieder zu neuen Produkten verarbeiten. | © Foto: DJD/www.megawood.com/Fullhaus
Bild © Foto: DJD/www.megawood.com/Fullhaus

Im Einklang mit der Natur

Kreislaufwirtschaft bei Holzwerkstoffen spart wertvolle Ressourcen ein

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: djd / Pressetreff
11.05.2023

Wenn es um das nachhaltige Bauen geht, kommt vielen als erstes Holz in den Sinn. Das Naturmaterial ist nachwachsend, lässt sich vielfältig und einfach verwenden und weist im Vergleich zu anderen Baustoffen eine geringe CO2-Bilanz auf. Hinzu kommt eine einladende Ästhetik, die viele Menschen anspricht. Gerade für den Außenbereich, vom Terrassenbelag über Sichtschutzelemente und Zäune bis zur Fassade, wird Holz gerne genutzt. Allerdings ist dort eine regelmäßige Pflege notwendig, oft mit ungesunden Mitteln, damit das Holz nicht vorzeitig verwittert - womit unnötig Ressourcen und Zeit vergeudet werden. Doch es gibt nachhaltige Alternativen.
 
 Wie Holz - nur deutlich robuster
 
 Durch innovative Verarbeitungsverfahren und Veredelungen werden moderne Holzwerkstoffe deutlich widerstandsfähiger, langlebiger und halten allen Witterungsbedingungen stand. Ein weiterer Vorteil: Das unbedenkliche Material lässt sich in einem geschlossenen Kreislauf über Generationen immer wieder verwenden und weist somit eine nochmals verbesserte ökologische Bilanz auf. Der Holzwerkstoff GCC (German Compact Composite), der etwa zu megawood-Produkten für Terrasse und Garten verarbeitet wird, enthält beispielsweise bis zu 75 Prozent Naturfasern - Restholz aus der Hobel- und Sägeindustrie, das somit sinnvoll weitergenutzt wird. Die Rohstoffe dazu stammen aus nachhaltig bewirtschafteten und PEFC-zertifizierten europäischen Wäldern. Durch die spezielle Zusammensetzung bleiben Optik, Haptik und Geruch des Naturmaterials erhalten, aufwendige Pflege wie regelmäßiges Ölen oder Streichen entfallen. Eine zusätzliche Rohstoffquelle für einen Teil der Produkte bildet recyceltes Kunstharz, das unter anderem aus ausgemusterten Windkraft-Rotorblättern stammt.
 
 Geschlossene Wertstoffkreisläufe
 
 Der hohe Anteil an Holzfasern macht den robusten Werkstoff genauso bearbeitbar wie Hartholz. Ob Sägen, Bohren, Schleifen oder Hobeln, mit den gängigen Werkzeugen lassen sich die Produkte nach Wunsch in Form bringen. Praktisch für den Garten: Ohne gefährliche Splitter ist das Material sehr gut zum Barfußlaufen ohne schmerzhafte Überraschungen geeignet. Unter www.megawood.com gibt es mehr Eindrücke und einen interaktiven 3D-Planer. Die Kreislauffähigkeit ist unter anderem an der unabhängigen Zertifizierung "Cradle to Cradle Certified Gold" abzulesen. Um die Materialrückführung sicherzustellen, gibt es heute ebenfalls intelligente Lösungen: Hausbesitzer schließen dabei einen Nutzungsvertrag auf Basis des Nießbrauchs ab, können die neue Terrasse lange Zeit genießen und haben danach die Sicherheit einer 100-prozentigen Wiederverwendung des Materials. So kann aus Altem wieder Neues entstehen.

WEITERE ARTIKEL

06.06.2023
Vorsicht vor Schockanrufen: Betrugsmasche zielt auf das Mitgefühl von Eltern und Großeltern ab
Betrüger nutzen perfide Masche, um Geld und Wertsachen zu ergaunern - So schützen Sie sich vor Schockanrufen
30.05.2023
Profi-Spieler Maxi Kastner aus Farchant erobert die Eishockey-Welt
Vom erfolgreichen Stürmer zum Silberhelden der Weltmeisterschaft 2023
21.02.2023
Schon im Winter? Die Zecken sind los.
Borreliose oder FSME: Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen und bei milden Temperaturen sind sie bereits jetzt im Oberland unterwegs.
10.05.2023
Die köstlichen Eis-Trends 2023
Vegane Sorten und neue Geschmackserlebnisse liegen dieses Jahr weit vorne
07.03.2023
Werbefinanziert
Warum Bio einfach besser ist.
Heute würde man es als Start-up bezeichnen, was Michael Sendl Ende der 1970er Jahre auf die Beine gestellt hat: den ersten Bioladen im Oberland. Daraus entstand der heutige „Biomichl“.
12.01.2023
Gebrauchte Klamotten verkaufen
Gut für die Umwelt, mehr Platz im Kleiderschrank und dabei noch Geld verdienen: so einfach schenken Sie ausrangierten Dirndl oder nie getragener Outdoormode ein zweites Leben.