John F. Kennedy

Ein Rückblick auf den 35. Präsidenten der USA

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Caro Neumeyer
22.11.2023

Vor genau 60 Jahren, am 22. November 1963, erschütterte ein Attentat die Welt: John F. Kennedy, der charismatische 35. Präsident der Vereinigten Staaten, wurde in Dallas durch zwei Gewehrschüsse getötet. Seine Amtszeit, von 1961 bis zu seinem tragischen Tod, war geprägt von historischen Ereignissen, die die Welt nachhaltig beeinflussten.

Kennedy: Ein junger Präsident mit Visionen

Mit nur 43 Jahren wurde JFK der jüngste je gewählte Präsident der USA. In seiner Antrittsrede prägte er den berühmten Leitsatz: „Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann. Fragt, was ihr für euer Land tun könnt!“ Ein Aufruf zur aktiven Mitgestaltung, dessen Bedeutung bis heute relevant ist.

Eine Amtszeit im Schatten des Kalten Krieges

Kennedys Amtszeit fiel in eine Phase des Kalten Krieges, geprägt von Konflikten wie der Kubakrise, dem Bau der Berliner Mauer, dem Beginn der bemannten Raumfahrt und der Eskalation des Vietnamkriegs. Inmitten dieser Herausforderungen setzte Kennedy auf Offenheit und Verständigung.

Ein Appell für nukleare Abrüstung

In einer Ära, in der die USA und die Sowjetunion als atomare Supermächte gegeneinanderstanden, setzte Kennedy sich vehement für die weltweite Kontrolle von Atomwaffen ein. Sein Einsatz für Abrüstung und Frieden wurde zu einem wichtigen Bestandteil seiner politischen Agenda.

Kennedys emotionale Rede in Berlin

Ein Höhepunkt seiner Präsidentschaft war zweifellos Kennedys Rede in Berlin, in der er die berühmten Worte „Ich bin ein Berliner“ sprach. Eine emotionale Ansprache, die bis heute als Symbol für Solidarität und Freiheit steht.

Ein tragisches Ende in Dallas

Der 22. November 1963 markierte das Ende von Kennedys Leben. Das Attentat in Dallas schockte die Welt. Lee Harvey Oswald wurde als Tatverdächtiger verhaftet, doch seine Ermordung durch Jack Ruby zwei Tage später hinterließ viele Fragen, die bis heute nicht vollständig geklärt sind.

Die Ära Kennedy bleibt ein faszinierendes Kapitel der Geschichte, das nicht nur die USA, sondern die ganze Welt nachhaltig prägte.

 

Jetzt nachhören:

Teilen

WEITERE ARTIKEL

16.10.2024
Missbrauch bei Franziskanermönchen - Suche nach Betroffenen
Im Januar kündigte der Franziskanerorden eine Studie über Missbrauch in seinen Klöstern an. Zwar haben sich schon Betroffene gemeldet, doch Wissenschaftler gehen von noch mehr aus.
19.01.2023
Neu ab 2023: Was sich für Autofahrer jetzt ändert
In diesem Jahr gibt es ein paar neue Regeln, die Autofahrer kennen und beachten sollten. Wir verraten, für was ab jetzt Punkte und Bußgelder drohen.
12.11.2024
Bayern kürzt Zahlungen an Familien und für Pflegebedürftige
Über viele Jahre war in Bayern Geld dank sprudelnder Steuereinnahmen in Hülle und Fülle vorhanden. Das ist vorbei. Nun zieht auch der Freistaat die Handbremse an.
06.06.2023
Mobile Klinik: Ärztliche Hilfe für die Ukraine
Ein deutsches Projekt zur medizinischen Versorgung in Zeiten des Krieges
30.05.2023
Profi-Spieler Maxi Kastner aus Farchant erobert die Eishockey-Welt
Vom erfolgreichen Stürmer zum Silberhelden der Weltmeisterschaft 2023
09.05.2023
Nach dem "Mastjahr" droht ein Zeckenjahr
Warum diesen Sommer der Schutz vor den Blutsaugern besonders wichtig ist