© Unsplash / Olga Guryanova
Dieser Artikel wird präsentiert von

Kontrollen und Medikamente

Die richtigen Schritte nach einer Augenlaser-OP

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
06.09.2023

Viele Menschen träumen davon, ohne Brille oder Kontaktlinsen eine klare Sicht zu haben. Die moderne Medizin bietet mit Augenlaser-Operationen eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen. Doch wie sieht es nach dem Eingriff aus? Wie oft müssen Patienten zur Kontrolle und welche Medikamente sind erforderlich?

Dr. Dietrich Doepner, ein renommierter Augenarzt und Experte vom Augen-OP und Laserzentrum Oberbayern, gibt Einblick in die Zeit nach einer Augenlaser-OP.

Die Nachkontrollen sind entscheidend

Nach einer Augenlaser-Operation ist es entscheidend, regelmäßige Nachkontrollen durchzuführen. Diese Kontrollen dienen dazu, den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass alles wie geplant verläuft.

Die erste Nachkontrolle erfolgt bereits am Tag nach dem Eingriff. Hierbei prüft der Augenarzt, ob es eventuelle Komplikationen gibt und ob die Hornhaut gut heilt.

Die zweite Nachkontrolle ist für gewöhnlich nach 5-7 Tagen anberaumt. Zu diesem Zeitpunkt wird erneut der Heilungsprozess überprüft. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Hornhaut sich richtig formt und die Sehkraft sich verbessert.

Die dritte und letzte Nachkontrolle findet etwa 3 Wochen nach dem Eingriff statt. Hierbei wird erneut die Sehkraft gemessen, um sicherzustellen, dass sie sich stabilisiert hat.

Die richtigen Medikamente sind wichtig

Während dieser Zeit nach der Operation müssen Patienten verschiedene Augentropfen verwenden. Dazu gehören Augentropfen, die dazu beitragen, die Augen feucht und komfortabel zu halten.

Darüber hinaus wird oft Cortison verschrieben, um Entzündungen zu reduzieren, sowie Antibiotika, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. 

Insgesamt erfordert eine Augenlaser-Operation nicht nur eine qualifizierte Durchführung des Eingriffs, sondern auch eine sorgfältige Nachsorge. Die regelmäßigen Kontrollen und die Anwendung der verschriebenen Medikamente sind wesentliche Schritte auf dem Weg zu einer klaren und gesunden Sicht.

Eine Augenlaser-Operation kann eine lebensverändernde Erfahrung sein, aber die richtige Nachsorge ist entscheidend. Regelmäßige Nachkontrollen und die richtige Anwendung von Augentropfen sind Schlüsselaspekte, um sicherzustellen, dass der Heilungsprozess erfolgreich verläuft und die Patienten wieder klar sehen können. Dr. Dietrich Doepner und das Team vom Augen-OP und Laserzentrum Oberbayern sind Experten auf diesem Gebiet und stehen ihren Patienten mit Rat und Tat zur Seite.

Themen
Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

02.05.2023
Bayern erlaubt Einfuhr nicht zugelassener Antibiotika-Säfte
Manche Medikamente für Kinder sind seit Monaten schwer zu bekommen. Dazu zählen auch Antibiotika. Mittlerweile ist der Mangel so groß, dass die Staatsregierung zu außergewöhnlichen Maßnahmen greift.
03.02.2023
Werbefinanziert
Alles im Blick
Das Auge ist ein wahres Meisterstück der Evolution und jedem Kamera-Sensor weit überlegen. Vor allem aber zeigt es uns die Welt und versorgt das Gehirn mit wichtigen Informationen. 
22.03.2023
Heute ist Tag des Wassers!
Warum Trinken so wichtig und weshalb Wasser der Beste Durstlöscher ist. Zwei Liter sollten es pro Tag in etwa sein.
13.03.2023
Frühstart in die Pollensaison
Heuschnupfen schon im Winter? Milde Temperaturen und importierte Pflanzen erhöhen die Belastung für Allergiker. Wo Sie im Oberland aktuelle Infos bekommen.
31.01.2023
Essen für die Abwehr
Winterzeit ist Grippezeit. Was was wir essen, entscheidet darüber ob und wie schnell wir uns einen Infekt einfangen und dann auch wieder wegstecken.
26.05.2023
Werbefinanziert
Beliebtheit, Geschlechterunterschiede und Alternativen bei der Korrektur der Sehstärke
Entscheidungsfindung, Zielgruppen und individuelle Bedürfnisse