© Bild von David Mark auf Pixabay
Bild © Bild von David Mark auf Pixabay
Dieser Artikel wird präsentiert von

Welche Alternativen gibt es zur Lasik-Methode?

Ein Blick auf PRK, Lasek und die Smile-Methode

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
10.05.2023

Wenn es um eine Augenlaser-OP geht, denken die meisten Menschen automatisch an die Lasik-Methode. Doch es gibt auch andere Verfahren, die von erfahrenen Experten durchgeführt werden können. Wir haben mit Dr. Dietrich Doepner gesprochen, einem Spezialisten für Augen-OPs und Laserbehandlungen am Augen-OP- und Laserzentrum Oberbayern, um mehr über diese alternativen Methoden zu erfahren.

Eine dieser Alternativen ist die PRK-Methode (photorefraktive Keratektomie) oder auch Lasek-Methode (Laser Epithelial Keratomileusis) genannt. Hierbei wird die Hornhaut ohne Erstellung eines Deckelchens direkt abgetragen. Die Methode wird vor allem bei Patienten angewendet, die dünnere Hornhäute haben oder an anderen Erkrankungen leiden, die die Lasik-Methode ausschließen würden. Allerdings ist die Regenerationszeit bei dieser Methode länger und es kann zu einer vorübergehenden Sehverschlechterung kommen.

Eine weitere Alternative ist die Smile-Methode (Small Incision Lenticule Extraction). Dabei wird ein kleiner Lentikel in der Hornhaut erstellt und herausgezogen. Diese Methode wird oft als minimal-invasiver und schonender als die Lasik-Methode bezeichnet. Doch Dr. Doepner warnt davor, dass diese Methode noch nicht ausgereift ist und nicht immer die gewünschten Ergebnisse erzielt werden können.

Welche Methode für den Patienten am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Fehlsichtigkeit, der Dicke und Beschaffenheit der Hornhaut und den persönlichen Vorlieben des Patienten. Eine gründliche Voruntersuchung durch einen erfahrenen Augenarzt oder Augenchirurgen ist unerlässlich, um die beste Methode für den individuellen Fall zu finden.

Obwohl die Lasik-Methode die am häufigsten durchgeführte Methode ist, können alternative Methoden für manche Patienten die bessere Wahl sein. Es ist wichtig, mit einem Experten zu sprechen und alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Zum Nachhören

Themen
Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

06.06.2023
Werbefinanziert
Expertenrat für eine fundierte Entscheidung
Dr. Dietrich Doepner teilt seine Erfahrungen und Tipps für eine erfolgreiche Augenlaser-Operation
26.04.2023
Ergebnisse des „Jahrbuch Sucht 2023“
Aktuelle Zahlen und Fakten zu Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Glücksspiel
01.03.2023
Werbefinanziert
Augenlasern im Oberland – ein kurzer und schmerzloser Eingriff.
Viele Patienten fragen sich: Was passiert eigentlich, wenn ich während der OP meine Augen zukneifen muss.
06.03.2023
Volle Power für die Outdoorsaison
Wie Jogger, Fitnessfans und Co. ihre Leistungsfähigkeit optimieren können
09.05.2023
Immunstress in der Pollenzeit
Wie man eine normale Funktion des körpereigenen Abwehrsystems unterstützen kann
06.03.2023
Die Kombi machts in Sachen Mundhygiene
Nachhaltigkeit bei Zahn- und Interdentalbürsten