© Bild von David Mark auf Pixabay
Bild © Bild von David Mark auf Pixabay
Dieser Artikel wird präsentiert von

Welche Alternativen gibt es zur Lasik-Methode?

Ein Blick auf PRK, Lasek und die Smile-Methode

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
10.05.2023

Wenn es um eine Augenlaser-OP geht, denken die meisten Menschen automatisch an die Lasik-Methode. Doch es gibt auch andere Verfahren, die von erfahrenen Experten durchgeführt werden können. Wir haben mit Dr. Dietrich Doepner gesprochen, einem Spezialisten für Augen-OPs und Laserbehandlungen am Augen-OP- und Laserzentrum Oberbayern, um mehr über diese alternativen Methoden zu erfahren.

Eine dieser Alternativen ist die PRK-Methode (photorefraktive Keratektomie) oder auch Lasek-Methode (Laser Epithelial Keratomileusis) genannt. Hierbei wird die Hornhaut ohne Erstellung eines Deckelchens direkt abgetragen. Die Methode wird vor allem bei Patienten angewendet, die dünnere Hornhäute haben oder an anderen Erkrankungen leiden, die die Lasik-Methode ausschließen würden. Allerdings ist die Regenerationszeit bei dieser Methode länger und es kann zu einer vorübergehenden Sehverschlechterung kommen.

Eine weitere Alternative ist die Smile-Methode (Small Incision Lenticule Extraction). Dabei wird ein kleiner Lentikel in der Hornhaut erstellt und herausgezogen. Diese Methode wird oft als minimal-invasiver und schonender als die Lasik-Methode bezeichnet. Doch Dr. Doepner warnt davor, dass diese Methode noch nicht ausgereift ist und nicht immer die gewünschten Ergebnisse erzielt werden können.

Welche Methode für den Patienten am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Fehlsichtigkeit, der Dicke und Beschaffenheit der Hornhaut und den persönlichen Vorlieben des Patienten. Eine gründliche Voruntersuchung durch einen erfahrenen Augenarzt oder Augenchirurgen ist unerlässlich, um die beste Methode für den individuellen Fall zu finden.

Obwohl die Lasik-Methode die am häufigsten durchgeführte Methode ist, können alternative Methoden für manche Patienten die bessere Wahl sein. Es ist wichtig, mit einem Experten zu sprechen und alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Zum Nachhören

Themen
Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

05.07.2023
Auszeit-Bauernhof: Therapeutische Erholung auf dem Granerhof
Innovatives Pilotprojekt bietet Menschen mit psychischen Belastungen eine Auszeit in der Natur des Oberlands
18.09.2023
Werbefinanziert
Ergonomie am Arbeitsplatz - Gesund trotz langem Sitzen
Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist nicht nur für die Qualität des Arbeitsergebnisses wichtig, sie vermeidet auch gesundheitliche Probleme, die bei einer falschen Arbeitsplatzergonomie auftreten können. In diesem Beitrag befassen wir uns mit einigen wichtigen Punkten...
10.05.2023
Fit für sommerliche Outdoor-Trendsportarten
Von SUP bis Disc Golf: So bleiben Muskeln und Gelenke in Form
16.06.2023
Registrierungsaktion für Babsi
Die 24-jährige Babsi aus Pöcking ist an Blutkrebs erkrankt, nur eine Stammzellenspende kann ihr helfen. Deshalb findet am 18. Juni eine Registrierungsaktion in Pöcking statt.
06.02.2023
Werbefinanziert
Was dem Auge gut tut
Unser Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit unserer Augen. Was Bewegung, Schlaf oder Vitamine bewirken.
28.01.2025
Krankenkasse: Weniger Erkältungen, mehr psychische Probleme
Schnupfen, Rückenschmerzen, Depression: Beschäftigte fallen aus unterschiedlichen Gründen in der Arbeit aus. Dabei zeichnet sich laut Krankenkasse DAK Gesundheit eine Verschiebung ab.